Wir wurden zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert. Ein aufmerksamer Nachbar hatte hier Hilfeschreie aus einer Wohnung entnehmen können. Vor Ort konnten wir die Wohnungstür zerstörungsfrei öffnen und somit einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen.
Wir haben noch an der Einsatzstelle gewartet, falls eine Unterstützung als Tragehilfe erforderlich gewesen wäre. Jedoch mussten wir nicht weiter tätig werden, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Heute Morgen wurden wir zu einer unklarenRauchentwicklung innerorts alarmiert. Ein in der Nähe befindliches rettungsdienstliches Einsatzmittel konnte schnell Entwarnung geben, sodass wir unseren Einsatz noch vor dem Ausrücken abbrechen konnten.
Kurz vor Beginn unserer Waldweihnachtsveranstaltung wurden wir nach Georgenborn zu einem Wasserschaden alarmiert. Vor Ort drückte sich durch den anhaltenden Regen Wasser ins Gebäude. Mit 2 Wassersaugern saugten und pumpten wir das Wasser ab, während im Außenbereich sämtliche Kanalschächte nach Verstopfungen abgesucht wurden.
Im Verlauf des Einsatzes drückte sich das Wasser immer wieder aus dem Abfluss hoch. Die bestellte Fachfirma suchte mit Hochdruck nach dem Fehler und konnte ihn nach gut 2,5 Stunden beheben.
In Georgenborn löste in einem Wohnhaus am frühen Nachmittag ein CO-Warnmelder aus. Die Bewohner verließen umsichtigerweise das Gebäude ins Freie. Alle betroffenen Personen wurden durch den Notarzt und den Rettungsdienst betreut.
Mit Messgeräten konnten deutlich erhöhte Kohlenstoffmonoxid(CO)-Werte im Kellerbereich des Wohnhauses und auch im Nachbargebäude festgestellt werden. Die Gebäude wurden daher ausgiebig belüftet. Die Feuerstätten sowie die Heizungsanlagen konnten als Ursache durch die Schornsteinfegerin und den Energieversorger ausgeschlossen werden.
Die Feuerwehr empfiehlt: Zusätzlich zu den Rauchwarnmelder, einen Kohlenstoffmonoxid(CO)-Warnmelder zu installieren.
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Zitat: “Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO), ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Darüber hinaus kann das Gas mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, so dass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet.”
Wir wurden zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnten wir eine Tür zerstörungsfrei öffnen und somit einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen.
Wir haben noch an der Einsatzstelle gewartet, falls eine Unterstützung als Tragehilfe erforderlich gewesen wäre. Jedoch mussten wir nicht weiter tätig werden, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Heute morgen wurden wir um kurz nach 07 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Auf der L3038 zwischen Schlangenbad und Georgenborn ragte im Kurvenbereich ein abgebrochener Ast ca. 1 m in den Bereich der Fahrbahn.
Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der größere Ast konnte von der Fahrbahn gezogen werden.
An einer Straßenlaterne in Georgenborn drohte das Abdeckglas herunterzufallen. Die FW Georgenborn war schnell vor Ort und konnte uns noch vor dem Ausrücken abbestellen.
Zusammen mit den Kameraden aus Bad Schwalbach konnte die Gefahr beseitigt werden.