Einsatz 26/2025: BMA Einlauf

Wir wurden am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass die Auslösung der Anlage durch das Betätigen eines Handdruckknopfmelders stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 23/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir am Morgen zu einer hilflosen Person in ein Schlangenbader Appartementhaus alarmiert.

Über die Nachbarwohnung und den gemeinsamen Balkon konnte die Wohnung der betroffenen Person betreten wurden. Die Wohnungstür konnte daraufhin zerstörungsfrei von innen geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen werden.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 22/2025: Rauchentwicklung in Gewerbebetrieb

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes alarmierte die Einsatzkräfte zu einer Rauchentwicklung im Betrieb.

Am Sonntag, den 25.05.25, löste um 18:00 Uhr die Brandmeldeanlage in einem Schlangenbader Gewerbebetrieb Alarm aus und alarmierte über die Integrierte Leitstelle in Bad Schwalbach die
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad.
Bei der ersten Erkundung vor Ort stellte der Einsatzleiter eine Verrauchung in einer Halle des Betriebes fest. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch zwei Trupps unter
Atemschutz wurde mit einem Strahlrohr und einer Wärmebildkamera die Halle überprüft.
Im Keller unter der Halle konnten die Einsatzkräfte die Überhitzung einer Maschine feststellen.
Durch eine Betriebsstörung an der Trocknungsanlage kam es zu einer übermäßigen Erhitzung eines Bauteils. Die daraus entstandene Rauchentwicklung löste durch die Verrauchung der Halle die Brandmeldeanlage aus.
Die Anlage wurde abgeschaltet und die Halle mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Zwei Verantwortlicher der betroffenen Firma kamen ebenfalls vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte.
Hier zeigte sich einmal wieder, wie hilfreich und wirksam Brandmeldeanlagen als Element des vorbeugenden Brandschutzes sind. Durch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz waren 46 Kräfte der Ortsteilfeuerwehren aus Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und Bärstadt, ein Rettungswagen der Rettungswache Wambach sowie ein Streifenwagen der Polizei. Der Brandschutzaufsichtsdienst des Rheingau-Taunus-Kreises war ebenfalls mit einem Kreisbrandmeister vor Ort.
Der Einsatz konnte um kurz vor 20:00 Uhr beendet werden.

Einsatz 20/2025: Ölspur

Zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofs haben wir in Georgenborn eine ca. 300 Meter lange Ölspur abgestreut und aufgenommen.

Einsatz 19/2025: Rettung unwegsames Gelände

Eine im Bereich zwischen Georgenborn und Wiesbaden gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes sowie der örtlich zuständigen Feuerwehreinheit mit alarmiert.

Die Person konnte durch Eisatzkräfte der Feuerwehr Wiesbaden recht schnell angetroffen und erstversorgt werden. Wir mussten daher vor Ort nicht mehr tätig werden.

 

Pressebericht: Feuerwehr Wiesbaden

Sturz im Wald an der L3038 in Richtung Georgenborn

Gegen 16:15 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesbaden zu einem Fahrradunfall im Bereich der Landesstraße 3038 Richtung Georgenborn alarmiert. Eine 66-jährige Fahrradfahrerin war im Wald gestürzt. Der Unfallort war weder straßenseitig anfahrbar noch über befestigte Wege erreichbar.

Ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Einsatzleitdienst der Feuerwache 1, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, das ATV (All-Terrain-Vehicle) der Feuerwehr Wiesbaden sowie ein Luftretter wurden zur Einsatzstelle entsandt.

Der Luftretter wurde zusammen mit weiteren Kräften per ATV zur Patientin gebracht. Vor Ort wurde eine Oberschenkelfraktur festgestellt. Die Patientin wurde durch die Feuerwehr erstversorgt, mit dem ATV zum Rettungswagen verbracht und anschließend in eine Wiesbadener Klinik transportiert. Eine luftgestützte Rettung war nicht erforderlich.

 

Einsatz 17/2025: Ölspur nach Verkehrsunfall

Über die Polizei wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L3038 zwischen Schlangenbad und Georgenborn (Brücke über B260) nachalarmiert.

Vor Ort haben wir die Einsatzstelle abgesichert sowie auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen.

 

Einsatz 14/2025: BMA-Einlauf

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Schlangenbader Klinik alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage hatte vermutlich durch Wasserdampf ausgelöst.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 13/2025: Vermeintlicher Wasserrohrbruch

Wir sind von der Leitstelle zu einem gemeldeten Wasserrohrbruch nach Georgenborn alarmiert worden. Vor Ort konnte sich das Meldebild glücklicherweise nicht bestätigen lassen.

Durch den Wasserversorgungsbetrieb Rheingauwasser konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es bei Maßnahmen im Rahmen von Reparaturarbeiten in dem dortigen Straßenbereich zu einem Wasseraustritt an einem Unterflurhydrant gekommen ist.

Einsatz 10/2025: Tragehilfe mit Drehleiter

Das Team von Rettungsdienst und Notarzt benötigte Unterstützung bzw. Tragehilfe bei einem kritischen Patienten. Daher wurden wir zusammen mit der Drehleiter aus Bad Schwalbach zu einem Wohngebäude in der Straße „Im Wiesengrund“ alarmiert.

Die Fenster der Dachgeschosswohnung in Richtung Straße waren für eine Rettung mittels Drehleiter jedoch zu klein. Auch der Rettungsversuch über ein Fenster auf der Giebelseite musste abgebrochen werden. Die Person wurde dann letztendlich mittels Tragetuch durch das Treppenhaus aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatz 08/2025 ELW: BMA Einlauf

Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe wurden am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Auslösung durch einen Handdruckknopfmelder stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.