Bei Bauarbeiten kam es zu einem Brand von Unrat an einer Hausfassade. Ein Übergreifen der Flammen in das Gebäude konnte zum Glück verhindert werden. Der angrenzende Kellerraum wurde durch den Brand stark verraucht. Ein Trupp wurde unter Atemschutz eingesetzt. Der Kellerraum ist mittels Druckbelüftung vom Rauch befreit worden. Die Hausfassade und der Kellerraum wurden nach weiteren Glutnestern mit einer Wärmebildkamera abgesucht.
Externes Einsatzmittel: Freiwillige Feuerwehr Georgenborn

Einsatz 22/2019: Auslaufender Kraftstoff
Gestern mittag wurden wir um kurz nach 12 Uhr zu einem Einsatz mit auslaufenden Betriebsstoffen aus einem PKW in die Rheingauer Straße alarmiert.
Anders als erst angenommen liefen keine Betriebsstoffe in die Kanalisation oder in eine nahe angrenzende Bach.
Mittels Ölbindemittel wurde die ca. 100 Meter lange Benzinspur aufgefangen und der Bereich um den PKW kontrolliert.
Der Einsatz war nach knapp einer Stunde für uns beendet.
Wir möchten hier ausdrücklich an alle appellieren, dass in solchen Fällen ein Fahrzeug -sofern möglich- niemals auf einem Gulli oder in der Nähe eines Baches abzustellen ist, um Umweltgefährdungen zu verhindern.

Einsatz 18/2019: Kleintier in Notlage
Am Nachmittag des 02.07.2019 wurden wir mit dem Stichwort „Kleintier in Notlage“ in den Kornweg nach Georgenborn alarmiert.
Bei der Anfahrt wurde durch die Leitstelle mitgeteilt, dass eine Entenfamilie entlaufen war.
Nach einer Stunde wurde die Suche erfolglos beendet.

Einsatz 17/2019: BMA Einlauf
Am heutigen Abend sind wir zu einem Hotelbetrieb in Schlangenbad wegen einer eingelaufenen Brandmeldeanlage alarmiert worden. Zum Glück konnte kein Brand oder Rauch festgestellt werden.

Einsatz 16/2019:Ausgelöster privater Rauchwarnmelder
Ein privater Rauchwarnmelder löste in der Nacht zum Sonntag aus und machte die Nachbarn durch das laute Piepen aufmerksam, welche daraufhin die Feuerwehr riefen. Zum Glück handelte es sich hier nur um eine Fehlauslösung des Melders, sodass wir wieder beruhigt heimfahren konnten.

Einsatz 14/2019: Ölspur
Heute Morgen ist im Wiesengrund Diesel aus einem Fahrzeug gelaufen, welches sich schon auf eine Länge von ca 20 Metern verbreitet hatte.
Die Spur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und aufgenommen.

Einsatz 12/2019: Zimmerbrand
Am 30.04.2019 06:24 wurden wir durch die Leitstelle zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Beim Eintreffen war eine erhebliche Rauchentwicklung im Dachbereich zu erkennen und bei Erkundung ist der Brand bestätigt werden. Der Brandherd war im Keller und hatte zur Verrauchung der oberen Stockwerke geführt.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, die den Schwelbrand schnell unter Kontrolle bringen konnten. Für die im Haus befindliche Person kam jede Hilfe zu spät. Im Verlauf wurden Drucklüfter und drei weitere Trupps unter Atemschutz eingesetzt, um Glutnester zu Löschen und Möglichkeiten zur Belüftung zu schaffen. Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte ein Großteil der Einsatzkräfte abgezogen werden.
Brand- und Todesursache werden aktuell durch die Polizei ermittelt.
(Beitragsbild von Wiesbaden112)

Einsatz 11/2019: Küchenbrand
Offizielle Pressemitteilung:
Küchenbrand in Georgenborn
Bei einem Küchenbrand wurde eine Doppelhaushälfte stark in Mitleidenschaft gezogen und eine Katze gerettet.
Gegen 15:50 Uhr heute Nachmittag wurden die Einsatzkräfte zu einem Küchenbrand in Georgenborn in der Straße Lohberg gerufen. Bereits auf der Anfahrt konnten die ersten Kräfte eine Rauchentwicklung über der Einsatzstelle, die an einer steilen Stichstraße lag, feststellen. Die Bewohnerin des Gebäudes hatte noch erste Löschversuche unternommen und wurde kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation dem Rettungsdienst übergeben, musste aber nicht in eine Klinik transportiert werden. Der Brand der Küche wurde von drei Trupps unter Atemschutz mit zwei Strahlrohren gelöscht. Eine Katze konnte durch die Feuerwehr aus dem Haus gerettet werden. Der Brandrauch verteilte sich durch die offene Bauweise auch im Haus, daher wurde die Doppelhaushälfte mit drei Hochleistungslüftern entraucht.
Um das Löschwasser umgehend wieder aus dem Gebäude zu bekommen, wurde ein Wassersauger eingesetzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde der Brand vermutlich durch heißes Öl in einer Pfanne auf dem Herd ausgelöst.
Im Einsatz waren 40 Kräfte der Schlangenbader Ortsteilfeuerwehren Georgenborn, Schlangenbad-Kern, Wambach und Bärstadt, die ELW-Gruppe, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Streifenwagen der Polizei.
Der Einsatz war gegen 18:00 Uhr beendet.
Bilder und Bericht von Wiesbaden112:
https://www.wiesbaden112.de/kuechenbrand-in-schlangenbad-georgenborn-feuerwehr-rettet-katze/
Einsatz 10/2019: Türöffnung
Am Mittwoch sind wir nach Georgenborn zu einer Türöffnung alarmiert worden.

Einsatz 9/2019: Verkehrsunfall mit Landmaschine
Überholmanöver endet mit Verkehrsunfall
Auf der B 260 in Höhe Schlangenbad kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor.
Am Abend des 01.04.19 fuhr ein Fiat Panda aus Richtung Martinsthal kommend auf der B 260 in Richtung Wambach. Zwischen den Abfahrten Schlangenbad-Süd und Schlangenbad–Mitte überholte er im dortigen dreispurigen Fahrbahnbereich einen Pritschenwagen. Beim Wiedereinscheren kollidierte der PKW mit einem vorausfahrenden Traktor mit landwirtschaftlichem Anbaugerät am Heck. Der PKW schleuderte dabei auf die Gegenfahrbahn und kam quer zur Fahrbahn auf der Seite zum Liegen, der gesamte Vorderbau des Fiat wurde zerstört. Der Traktor blieb auf der rechten Fahrspur stehen.
Um 20:30 Uhr wurden die Rettungskräfte mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war der 82-jährige PKW-Fahrer bereits von Ersthelfern aus dem PKW befreit. Es war zum Glück niemand eingeklemmt. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und streute auslaufende Kraftstoffe und Hydrauliköl ab. Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt. Der Fiat-Fahrer wurde bei dem Unfall mittelschwer, der Traktorfahrer leicht verletzt. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Für die Einsatz- und Bergungsmaßnahmen musste die B 260 zwischen Schlangenbad-Süd und –Mitte bis ca. 23:00 Uhr voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde von der Polizei durch Schlangenbad umgeleitet. Bei dem Unfall entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von ca. 30.000 €. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der genaue Unfallhergang wird von der Polizei ermittelt.
Beteiligt waren bei diesem Einsatz 45 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Schlangenbad, Georgenborn, Wambach und Bärstadt sowie der ELW-Einsatzgruppe, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie drei Streifenwagen der Polizei.