Einsatz 40/2022 ELW: Kaminbrand

Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe wurden am Abend zu einem Kaminbrand nach Hausen alarmiert.

Die Feuerwehrkräfte aus Hausen, Obergladbach und Niedergladbach haben mit Unterstützung der Drehleiter aus Bad Schwalbach und des Schornsteinfegers den Kamin gekehrt sowie den Brandschutz im und vor dem Gebäude sichergestellt. Zum Abschluss wurde das Gebäude umfangreich belüftet. Da der Kamin im oberen/äußeren Bereich des Daches durch den Brand beschädigt wurde und weitere Steine und Ziegel herunterzufallen drohten, wurde das Gelände um das Gebäude herum abgesperrt. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt.

Nachdem die Gefahren beseitigt wurden, konnte die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden.

Vor Ort unterstützten wir die Einsatzleitung bei der Organisation und Dokumentation. Des Weiteren unterstützen zwei unserer Führungskräfte, die auch als Atemschutzgeräteträger ausgebildet sind, die Kameradinnen und Kameraden beim „Innenangriff“ bzw. beim Reinigen des Kamins im unteren Bereich und bei der Entnahme der herunterfallenden, brennenden Rußteile.

 

Einsatz 37/2022: Hilfeleistung

An einer Straßenlaterne in Georgenborn drohte das Abdeckglas herunterzufallen. Die FW Georgenborn war schnell vor Ort und konnte uns noch vor dem Ausrücken abbestellen.

Zusammen mit den Kameraden aus Bad Schwalbach konnte die Gefahr beseitigt werden.

Einsatz 20/2022: Türöffnung/Tragehilfe

Kurz nach 10 Uhr wurden wir mit dem Stichwort „Türöffnung“ nach Georgenborn in die Krauskopfallee alarmiert. Noch auf der Anfahrt erhielten wir die Rückmeldung von der Einsatzstelle, dass die Tür bereits geöffnet werden konnte. Auf dem Rückweg zum Feuerwehrgerätehaus erreichte uns der Auftrag von der Leitstelle, erneut die Einsatzstelle anzufahren, um dem Rettungsdienst Tragehilfe mittels Schleifkorbtrage zu leisten.

Vor Ort mussten wir jedoch feststellen, dass sich der Treppenraum des Gebäudes nicht für eine schonende Rettung des gestürzten Bewohners mittels Schleifkorbtrage eignet. Zusammen mit Rettungsdienst und Notarzt haben wir daraufhin entschieden, die Drehleiter aus Bad Schwalbach nachzualarmieren, um die Person aufgrund der Verletzung möglichst achsengerecht aus dem Gebäude zu retten.

 

Einsatz 07/2022: Kaminbrand

Wir wurden zu einem Kaminbrand nach Georgenborn alarmiert.
 
Vor Ort war kein Eingreifen von Nöten und die Einsatzstelle wurde an den Schornsteinfeger übergeben.

Einsatz 06/2022: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Offizielle Pressemitteilung:

Im Schlangenbader Ortsteil Georgenborn brannte es heute Nachmittag in einem Kellerraum einer Wohnanlage.

Um kurz vor 17:00 Uhr wurden mehrere Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Schlangenbad zu einem Kellerbrand in die Krauskopfallee in Georgenborn alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie des Rettungswagens (RTW) der Wache Wambach ergab die erste Erkundung, dass keine Personen mehr im Kellerbereich waren, es kam bereits Rauch aus der Kellertür ins Freie. In dem Kellerraum brannte eine Waschmaschine.
Zunächst ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem CO2-Feuerlöscher in den Kellerraum zur Brandbekämpfung vor, um die brennende Waschmaschine zu löschen und um keine Löschmittelschäden zu verursachen. Da sich die Waschmaschine mit dem Feuerlöscher aber nicht mehr löschen ließ, wurde noch ein zweiter Atemschutztrupp mit einem Strahlrohr vorgenommen. Damit konnte der Brand schnell gelöscht werden. Parallel dazu wurde die Tür zum Treppenraum mit einem sog. Rauchschutzvorhang verschlossen, um eine eventuelle Rauchausbreitung in den Treppenraum zu verhindern.
Durch die Einsatzkräfte wurden vorsorglich die acht anwesenden Bewohner des viergeschossigen Gebäudes ins Freie gebracht.
Der Kellerraum wurde mittels eines Hochleistungslüfters belüftet. Da der betroffene Bereich stromlos geschaltet werden musste, wurde der Energieversorger zur Einsatzstelle nachgefordert. Die Reste der Waschmaschine wurden ins Freie verbracht. Alle Bewohner konnten wieder in Ihre Wohnungen zurückkehren.

Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Georgenborn, Schlangenbad-Kern, Wambach, Bärstadt und die ELW-Gruppe mit 40 Einsatzkräften sowie 4 Löschfahrzeugen und 4 sonstigen Fahrzeugen, die Feuerwehr Bad Schwalbach mit einer Drehleiter und 3 Einsatzkräften, ein Rettungswagen des DRK und zwei Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit vier Einsatzkräften.

Die Brandursache muss durch die Polizei ermittelt werden. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von ca. 8.000 €.

 

Marius Hopf
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Medienberichte:

1. Wiesbadener Kurier: Waschmaschine brennt in einem Keller in Georgenborn

2. Wiesbaden112: Brennende Waschmaschine im Kellerbereich in Schlangenbad-Georgenborn

 

 

 

Einsatz 03/2022: Kaminbrand

Heute Abend wurden wir zu einem Kaminbrand alarmiert.
Vor Ort reinigten wir den Kamin in Zusammenarbeit mit der Drehleiter aus Bad Schwalbach und dem Bezirksschornsteinfeger.

Einsatz 38/2021 ELW: Kaminbrand

Heute Mittag wurden unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe nach Obergladbach zu einem Kaminbrand alarmiert.

Vor Ort unterstützten wir die Einsatzleitung bei der Organisation und Dokumentation.

Einsatz 25/2021: Turmspitze droht zu fallen

Heute Morgen um 10:20 Uhr wurden wir nach Georgenborn an die Alte Schule alarmiert.

Ein aufmerksamer Bürger konnte an der Turmspitze eine Neigung feststellen und informierte die Gemeindeverwaltung.

Mittels Drehleiter aus Bad Schwalbach konnten wir den Schaden aus nächster Nähe begutachten. Da bei den Arbeiten an der Turmspitze teile herabstürzen konnten und wir uns auch im Straßenbereich bewegt haben, musste die Mainstraße für die Dauer der Arbeiten gesperrt und der Verkehr örtlich umgeleitet werden.

Die Turmspitze wurde von uns gesichert und wir konnten nach knapp 5,5 Stunden den Einsatz beenden.

 

Einsatz 13/2021: Kaminbrand

Heute kurz vor 10 Uhr wurden wir zu einem Kaminbrand in Bärstadt alarmiert.
Die örtlichen Einsatzkräfte konnten noch auf der Anfahrt die Flammen aus dem Kamin schlagen sehen.

Der Kamin wurde mittels Drehleiter und Kehrwerkzeug, mit Unterstützung von einem Schornsteinfeger, gereinigt und ausgeräumt.

Das Gebäude wurde anschließend dem Bewohner übergeben.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Wir weisen darauf hin, einen Kaminbrand NIEMALS mit Wasser zu löschen!!

Durch die Hitze verdampft das Wasser schlagartig und „sprengt“ den Kamin. Dabei kann es zu einem folgeschweren Gebäudebrand bzw. Gebäudeschäden kommen.

Einsatz 2/2021: Verdacht Zimmerbrand

Verdacht Zimmerbrand war die Meldung, die uns nach Georgenborn führte.
 
Vor Ort stellte der Einsatzleiter ein defektes Gerät fest, welches durch die Einsatzkräfte ins Freie getragen wurde.
Die Wohnung wurde noch gelüftet und wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.