
Fahrzeug: TLF 20/25 Schlangenbad 6/22


Einsatz 24/2022: Notfalltüröffnung
Wir wurden zu einer hilflosen Person nach Schlangenbad alarmiert. Vor Ort konnten wir feststellen, dass sich eine Tür zerstörungsfrei öffnen ließ. Wir haben noch an der Einsatzstelle gewartet, falls eine Unterstützung als Tragehilfe erforderlich gewesen wäre. Jedoch mussten wir nicht weiter tätig werden, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 23/2022: Schlange in Motorraum
In der Nassauer Allee wollte es sich eine Äskulapnatter im warmen Motorraum eines Kleinwagens bequem machen.
Wir versuchten das Jungtier zu retten, jedoch verkroch es sich immer tiefer in dem Motorraum, bis es letztendlich unerreichbar für uns hinter einer Verkleidung verschwand.
Nach einer knappen Stunde brachen wir den Einsatz ab.

Einsatz 22/2022: Feuer klein in Wald
Einem aufmerksamen Mitbürger fiel im Wald ein noch glimmendes Lagerfeuer auf.
Vor Ort löschten wir das Feuer und entfernten die illegale Feuerstelle.
Wir weisen darauf hin, dass das Rauchen und Feuermachen im Wald gemäß § 8 Abs. 3 HWaldG strengstens verboten ist, da dies fatale Folgen haben kann!
(3) Im Wald und im Abstand von weniger als 100 Metern vom Waldrand
-
- darf nur mit Genehmigung der Forstbehörde Feuer angezündet und unterhalten oder offenes Licht gebraucht werden,
- dürfen brennende oder glimmende Gegenstände nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden.

Einsatz 21/2022: Verkehrsunfall B260
Schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der B 260 Höhe Schlangenbad
Am heutigen Morgen kam es auf der B 260 zwischen den Abfahrten Schlangenbad-Mitte und Schlangenbad-Süd zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person starb.
Die Leitstelle Rheingau-Taunus alarmierte um 7:25 Uhr mehrere Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Schlangenbad sowie der Stadt Eltville zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen im Bereich zwischen der Abfahrt Schlangenbad-Süd und Rauenthal. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konkretisierte sich die Lage der Einsatzstelle, die Einsatzstelle befand sich zwischen den Abfahrten Schlangenbad-Mitte und Schlangenbad-Süd. Eine Person war noch in ihrem PKW eingeklemmt, eine zweite Person aus einem anderen PKW konnte schon von Ersthelfern befreit werden.
Nach ersten Ermittlungen der Polizei fuhr der 50-jährige mit seinem Opel von Eltville in Richtung Bad Schwalbach. Dabei kam es zu einer Berührung mit einem entgegenkommenden Fahrzeug und in der Folge zum Frontalzusammenstoß mit einem in Richtung Eltville fahrenden Toyota. Dessen 38-jährige Fahrerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Opel kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Da aus beiden Fahrzeugen große Mengen Kraftstoff und Öl ausliefen, wurde auch die untere Wasserbehörde und die Straßenmeisterei an die Einsatzstelle nachgefordert. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab. Weiter unterstützte die Feuerwehr bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten und stellte den Brandschutz sicher.
Für die Rekonstruktion des Unfallherganges wurde durch die Polizei ein Sachverständiger hinzugezogen, ein Polizeihubschrauber unterstützte aus der Luft.
Aufgrund der Einsatzmaßnahmen, der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße im Bereich der Einsatzstelle bis 13:30 Uhr voll gesperrt werden. An beiden Fahrzeugen entstand nach einer ersten polizeilichen Einschätzung Totalschaden in Höhe von ca. 30.000 €.
Die Ersthelfer und Unfallzeugen wurden durch Einsatzkräfte der Notfallseelsorge Rheingau-Taunus noch vor Ort betreut.
Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach, Bärstadt und die ELW-Gruppe mit 30 Einsatzkräften sowie vier Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, die Feuerwehr Rauenthal und Martinsthal, vier Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach und Eltville, die untere Wasserbehörde, die Straßenmeisterei, der Brandschutzaufsichtsdienst und die Einsatzleitung Rettungsdienst.
–Presse-Artikel–

Einsatz 20/2022: Türöffnung/Tragehilfe
Kurz nach 10 Uhr wurden wir mit dem Stichwort „Türöffnung“ nach Georgenborn in die Krauskopfallee alarmiert. Noch auf der Anfahrt erhielten wir die Rückmeldung von der Einsatzstelle, dass die Tür bereits geöffnet werden konnte. Auf dem Rückweg zum Feuerwehrgerätehaus erreichte uns der Auftrag von der Leitstelle, erneut die Einsatzstelle anzufahren, um dem Rettungsdienst Tragehilfe mittels Schleifkorbtrage zu leisten.
Vor Ort mussten wir jedoch feststellen, dass sich der Treppenraum des Gebäudes nicht für eine schonende Rettung des gestürzten Bewohners mittels Schleifkorbtrage eignet. Zusammen mit Rettungsdienst und Notarzt haben wir daraufhin entschieden, die Drehleiter aus Bad Schwalbach nachzualarmieren, um die Person aufgrund der Verletzung möglichst achsengerecht aus dem Gebäude zu retten.

Einsatz 18/2022: Notfalltüröffnung
In Georgenborn kam es zu einem medizinischen Notfall. Wir schafften Zugang für den Rettungsdienst.

Einsatz 15/2022: Unterstützung Rettungsdienst
Wir wurden zu einem Rettungsdiensteinsatz in Schlangenbad zur Tragehilfe nachalarmiert. Kurz nach unserem Ausrücken konnten wir wieder abdrehen, da wir nicht mehr benötigt wurden.

Einsatz 14/2022: LKW-Brand B260
An einem LKW-Anhänger brannte aufgrund überhitzter Bremsscheiben der Reifen.
Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und die Bremse wurde von uns abgekühlt.
Die B260 von Schlangenbad Abf. Nord bis Mitte musste für die Löscharbeiten kurzzeitig voll gesperrt werden.
Der LKW-Fahrer konnte eigenständig die Straße freiräumen und wir sind nach kurzer Einsatzzeit wieder eingerückt.

Einsatz 13/2022: Sonstige Hilfeleistung
Zu einem undichten und herrenlosen Kanister wurden wir heute alarmiert.
Zunächst mussten wir die Wiesbadener Straße von Schlangenbad nach Georgenborn abfahren, bis wir den Kanister gefunden haben.
Aufgrund der Undichtigkeit wurde das Behältnis in eine Auffangwanne umgelagert. Über die Rettungsleitstelle Bad Schwalbach wurden weitere Infos zu dem unbekannten Stoff eingeholt.
Es handelte sich um einen wasserbasierten Stoff.
Wir reinigten die Einsatzstelle und brachten den kaputten Kanister zur Entsorgung an den Bauhof der Gemeinde Schlangenbad.