Symbolbild TLF

Einsatz 31/2022: Verdacht Wald-/Flächenbrand

Wir wurden zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Bereich zwischen der L3037 (Wambach – Bärstadt) und der B260 alarmiert. Nach der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte kein Feuer festgestellt werden.

In dem Bereich kam es durch landwirtschaftliche Feldarbeiten zu einer Staubaufwirbelung, was vermutlich zu einer Verwechslung geführt haben könnte.

 

WICHTIG

Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass gerade bei der anhaltenden Trockenheit jeder frühzeitige Notruf wichtig ist. Zögern Sie daher bitte nicht, bei einer unklaren Rauchentwicklung den Notruf 112 zu wählen und die Feuerwehr zu rufen. Wir rücken im Zweifel lieber einmal zu viel als einmal zu wenig aus.

Einsatz 30/2022: BMA Einlauf

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

 

Einsatz 21/2022: Verkehrsunfall B260

Schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der B 260 Höhe Schlangenbad

Am heutigen Morgen kam es auf der B 260 zwischen den Abfahrten Schlangenbad-Mitte und Schlangenbad-Süd zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person starb.

Die Leitstelle Rheingau-Taunus alarmierte um 7:25 Uhr mehrere Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Schlangenbad sowie der Stadt Eltville zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen im Bereich zwischen der Abfahrt Schlangenbad-Süd und Rauenthal. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konkretisierte sich die Lage der Einsatzstelle, die Einsatzstelle befand sich zwischen den Abfahrten Schlangenbad-Mitte und Schlangenbad-Süd. Eine Person war noch in ihrem PKW eingeklemmt, eine zweite Person aus einem anderen PKW konnte schon von Ersthelfern befreit werden.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei fuhr der 50-jährige mit seinem Opel von Eltville in Richtung Bad Schwalbach. Dabei kam es zu einer Berührung mit einem entgegenkommenden Fahrzeug und in der Folge zum Frontalzusammenstoß mit einem in Richtung Eltville fahrenden Toyota. Dessen 38-jährige Fahrerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Opel kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Da aus beiden Fahrzeugen große Mengen Kraftstoff und Öl ausliefen, wurde auch die untere Wasserbehörde und die Straßenmeisterei an die Einsatzstelle nachgefordert. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab. Weiter unterstützte die Feuerwehr bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten und stellte den Brandschutz sicher.

Für die Rekonstruktion des Unfallherganges wurde durch die Polizei ein Sachverständiger hinzugezogen, ein Polizeihubschrauber unterstützte aus der Luft.

Aufgrund der Einsatzmaßnahmen, der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße im Bereich der Einsatzstelle bis 13:30 Uhr voll gesperrt werden. An beiden Fahrzeugen entstand nach einer ersten polizeilichen Einschätzung Totalschaden in Höhe von ca. 30.000 €.

Die Ersthelfer und Unfallzeugen wurden durch Einsatzkräfte der Notfallseelsorge Rheingau-Taunus noch vor Ort betreut.

Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach, Bärstadt und die ELW-Gruppe mit 30 Einsatzkräften sowie vier Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, die Feuerwehr Rauenthal und Martinsthal, vier Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach und Eltville, die untere Wasserbehörde, die Straßenmeisterei, der Brandschutzaufsichtsdienst und die Einsatzleitung Rettungsdienst.

 

–Presse-Artikel–

Wiesbadener Kurier

Bild-Zeitung

Einsatz 19/2022 ELW: BMA Einlauf

Heute Abend sind wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gefahren. Vor Ort unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Nachdem kein Auslösegrund festgestellt werden konnte, wurde die Anlage zurückgestellt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 14/2022: LKW-Brand B260

An einem LKW-Anhänger brannte aufgrund überhitzter Bremsscheiben der Reifen.

Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und die Bremse wurde von uns abgekühlt.

Die B260 von Schlangenbad Abf. Nord bis Mitte musste für die Löscharbeiten kurzzeitig voll gesperrt werden.

Der LKW-Fahrer konnte eigenständig die Straße freiräumen und wir sind nach kurzer Einsatzzeit wieder eingerückt.

 

Einsatz 11/2022: Unwetter

Durch das Sturmtief Zeynep gingen in der Rettungsleitstelle erneut mehrere Einsatzlagen für das Kreisgebiet ein.

Daraufhin wurde die Unwetterzentrale (UWZ) für die Gemeinde Schlangenbad ausgelöst. 
Wir sammelten uns am Gerätehaus und stellten die Einsatzbereitschaft her.
Die Einsatzbereitschaft konnte gegen 19:30 Uhr aufgelöst werden.

Einsatz 09/2022: Unwetter

In der Rettungsleitstelle gingen mehrere Einsatzlagen für das Kreisgebiet ein, mit dem Schwerpunkt im Bereich Bad Schwalbach, Heidenrod, Hohenstein, Taunusstein und Schlangenbad.
 
Daraufhin wurde die Unwetterzentrale (UWZ) für die Gemeinde Schlangenbad ausgelöst. 
 
Wir sammelten uns am Gerätehaus und stellten die Einsatzbereitschaft her.
 
Glücklicherweise wurde die Einsatzlage beherrschbar und wir konnten die Einsatzbereitschaft gegen 8 Uhr auflösen.

Einsatz 06/2022: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Offizielle Pressemitteilung:

Im Schlangenbader Ortsteil Georgenborn brannte es heute Nachmittag in einem Kellerraum einer Wohnanlage.

Um kurz vor 17:00 Uhr wurden mehrere Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Schlangenbad zu einem Kellerbrand in die Krauskopfallee in Georgenborn alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie des Rettungswagens (RTW) der Wache Wambach ergab die erste Erkundung, dass keine Personen mehr im Kellerbereich waren, es kam bereits Rauch aus der Kellertür ins Freie. In dem Kellerraum brannte eine Waschmaschine.
Zunächst ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem CO2-Feuerlöscher in den Kellerraum zur Brandbekämpfung vor, um die brennende Waschmaschine zu löschen und um keine Löschmittelschäden zu verursachen. Da sich die Waschmaschine mit dem Feuerlöscher aber nicht mehr löschen ließ, wurde noch ein zweiter Atemschutztrupp mit einem Strahlrohr vorgenommen. Damit konnte der Brand schnell gelöscht werden. Parallel dazu wurde die Tür zum Treppenraum mit einem sog. Rauchschutzvorhang verschlossen, um eine eventuelle Rauchausbreitung in den Treppenraum zu verhindern.
Durch die Einsatzkräfte wurden vorsorglich die acht anwesenden Bewohner des viergeschossigen Gebäudes ins Freie gebracht.
Der Kellerraum wurde mittels eines Hochleistungslüfters belüftet. Da der betroffene Bereich stromlos geschaltet werden musste, wurde der Energieversorger zur Einsatzstelle nachgefordert. Die Reste der Waschmaschine wurden ins Freie verbracht. Alle Bewohner konnten wieder in Ihre Wohnungen zurückkehren.

Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Georgenborn, Schlangenbad-Kern, Wambach, Bärstadt und die ELW-Gruppe mit 40 Einsatzkräften sowie 4 Löschfahrzeugen und 4 sonstigen Fahrzeugen, die Feuerwehr Bad Schwalbach mit einer Drehleiter und 3 Einsatzkräften, ein Rettungswagen des DRK und zwei Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit vier Einsatzkräften.

Die Brandursache muss durch die Polizei ermittelt werden. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von ca. 8.000 €.

 

Marius Hopf
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Medienberichte:

1. Wiesbadener Kurier: Waschmaschine brennt in einem Keller in Georgenborn

2. Wiesbaden112: Brennende Waschmaschine im Kellerbereich in Schlangenbad-Georgenborn

 

 

 

Symbolbild TLF

Einsatz 05/2022: Privater Heimrauchmelder

Kurz nach 6:00 Uhr wurden wir nach Georgenborn zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise als negativ heraus, der Rauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.