Einsatz 55/2023: BMA Einlauf

Wir wurden am Abend erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte wieder kein Schadensereignis festgestellt werden.

Während ein Trupp zur Erkundung in das Gebäude vorging, kümmerten sich unsere Einsatzkräfte um den Aufbau einer Löschwasserversorgung über das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25. Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe unterstützen bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Da der gleiche Melder wie bei Einsatz 54/2023: BMA Einlauf ausgelöst hatte, wurde dieser vorübergehend aus der Anlage heraus programmiert. Der zuständige Techniker wurde verständigt und für morgen Früh einbestellt.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 54/2023: BMA Einlauf

Wir wurden am frühen Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Während ein Trupp zur Erkundung in das Gebäude vorging, kümmerten sich unsere Einsatzkräfte um den Aufbau einer Löschwasserversorgung über das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25. Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe unterstützen bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 52/2023: BMA Einlauf

Wir wurden heute Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 51/2023: BMA Einlauf (bestätigt)

Aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir heute Vormittag zu einem Klinikgebäude in die Rheingauer Straße alarmiert. Bereits beim Eintreffen an der Einsatzstelle hat uns der Haustechniker eingewiesen und über eine Rauchentwicklung im Maschinenraum eines Aufzuges informiert. Durch das vorbildliche Verhalten der Mitarbeiter waren zu diesem Zeitpunkt schon alle im Gebäude befindlichen Personen aus dem Haus geführt.

Die Erkundung ergab, dass sich aus unbekannter Ursache ein Motor des Aufzuges überhitzt hatte und es infolgedessen zu einer leichten Rauchentwicklung mit einem Schmorgeruch gekommen ist. Hierbei wurde ein Trupp eingesetzt, der die Temperatur des Motors mittels Wärmebildkamera bis zum Eintreffen des Servicetechnikers kontrollierte sowie den Brandschutz sicherstellte.

Nachdem der Aufzug durch den Techniker außer Betrieb genommen wurde und gewährleistet werden konnte, dass von dem ausgefallenen Bauteil keine weitere Gefahr mehr ausgeht, wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 50/2023: BMA Einlauf

Wir wurden heute Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 49/2023: BMA Einlauf

Wir wurden heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 48/2023: BMA Einlauf

Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 45/2023 ELW: BMA Einlauf

Die Einsatzserie reißt auch in dieser Woche nicht ab … nur zwei Tage nach Einsatz 43/2023: Küchenbrand und Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst wurden unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe heute Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Wohnanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden. Da die Anlage wohl durch einen technischen Defekt auslöste, wurde ein Servicetechniker an die Einsatzstelle bestellt.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 43/2023: Küchenbrand

Am späten Samstagnachmittag wurden wir durch die Leitstelle zu einem Zimmerbrand in die Querstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam bereits Brandrauch im Hinterhof aus einem Abluftkanal einer Dunstabzugshaube und einem Küchenfenster im Erdgeschoß. Die Anwohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen und mit einem Gartenschlauch von außen durch ein offenes Fenster bereits erste erfolgreiche Löschversuche unternehmen, welche den Brand in der Küche begrenzt haben.

Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung in die Wohnung geschickt. Durch diesen konnte der Brand schnell gelöscht und erste Abluftöffnungen geschaffen werden. Die Wohnung war allerdings stark verraucht, weshalb der Rest des Gebäudes durch einen zweiten Trupp unter Atemschutz auf Brand- und Rauchausbreitung kontrolliert wurde. Um den Brandrauch aus dem Gebäude zu bekommen, waren zwei Hochleistungslüfter im Einsatz.

Die Bewohner wurden vorsichtshalber vom Rettungsdienst auf Rauchgasintoxikation untersucht, konnten aber nach medizinischer Erstversorgung in die Obhut der Tochter übergeben werden.

Der Sachschaden bei diesem Küchenbrand wird nach ersten Schätzungen auf etwa 50.000 € geschätzt. Die Brandwohnung ist zunächst nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner kamen in der Nachbarschaft unter.

Der Einsatz konnte gegen 19:45 Uhr beendet werden.

Eingesetzt waren bei diesem Küchenbrand die Feuerwehren Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und die ELW-Gruppe (Einsatzleitwagen) mit 25 Einsatzkräften sowie 3 Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, 1 Rettungswagen, 1 Streifenwagen der Polizei sowie der Energieversorger.

 

 

Noch auf der Rückfahrt sind wir über Funk von der Leitstelle zu einem Rettungsdiensteinsatz in die Mühlstraße zur Tragehilfe nachalarmiert worden (siehe Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst).

Einsatz 38/2023: Gasaustritt

Heute Nachmittag wurden wir zu einer Gasausströmung in die Straße „Alte Garten“ in Wambach alarmiert. Bei Bauarbeiten wurde dort auf einem privaten Grundstück eine Niederdruck-Gasleitung beschädigt und Gas trat aus.

Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass das Leck bereits von dem Baggerführer abgedichtet wurde und augenscheinlich kein Gas mehr austrat. Auch die Einsatzkräfte der FF Bad Schwalbach, die mit dem Gerätewagen Messtechnik (ABC-Erkunder) an der Einsatzstelle waren, konnten nur noch geringe Gasmengen nachweisen. Dennoch wurde der Brandschutz sichergestellt und der Bereich um die Baugrube abgesperrt. Nach Eintreffen des Gasversorgers wurde die beschädigte Gasleitung „abgeschiebert“, um einen weiteren Austritt zu verhindern. Für das Abdichten der Leckage wurden Fachkräfte angefordert. Die Einsatzstelle wurde nach Beendigung der Maßnahmen an den Hauseigentümer übergeben.

Während sich unsere Einsatzkräfte im Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 an der Einsatzstelle bereithielten, unterstützten Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe bei der Koordination und Dokumentation des Einsatzes.