Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in den Ortsteil Georgenborn alarmiert.
Die Tür konnte zum Glück gewaltfrei geöffnet werden.
Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in den Ortsteil Georgenborn alarmiert.
Die Tür konnte zum Glück gewaltfrei geöffnet werden.
Wir sind für eine Tierrettung nach Georgenborn alarmiert worden. Es handelte sich um eine Ringelnatter. Die Natter wurde von der Feuerwehr wieder an einem friedlichen Ort ausgesetzt.
Gestern wurden wir zu einem Einsatz mit auslaufenden Betriebsstoffen aus einem LKW mit Kran alarmiert.
Mittels Ölbindemittel wurde das Bio-Hydrauliköl aufgefangen und der Bereich um den LKW kontrolliert.
Heute Abend wurde unsere ELW-Gruppe zu einem Wohnungsbrand nach Hausen alarmiert. Vor Ort konnte kein Wohnungsbrand festgestellt werden, daher konnten wir unser Einsatzfahrt nach kurzer Zeit wieder abbrechen.
Heute wurden wir wegen Auslösung eines privaten Rauchwarnmelders alarmiert. Bei der Anfahrt zum Gerätehaus konnten wir jedoch die Fahrt abbrechen, da der Einsatz zum Glück negativ war.
Heute wurden wir zu einem gemeldeten Zimmerbrand nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert.
Beim Eintreffen und nach erster Erkundung, hörte man den Rauchwarnmelder in einer Wohnung, des Weiteren trat sichtlich Qualm aus der Wohnung.
Nach der Erkundung durch 2 Atemschutztrupps hat sich herausgestellt, dass es sich glücklicherweise nur um angebranntes Kochgut handelte. Eine Person wurde vorsichtshalber mithilfe der RTW Besatzung aus dem Gebäude geholt. Die Wohnung wurde anschließend druckbelüftet und dann der Polizei übergeben.
Nachdem nun seit einigen Wochen Corona-bedingt kein Übungsabend mehr stattgefunden hat, haben wir die letzte Übung zunächst in kleiner Runde als Pilotversuch virtuell durchgeführt. Dazu mussten wir uns nur via Laptop, PC, Smartphone oder Tablet jeweils von zu Hause aus und jeder für sich alleine auf einem Videokonferenz-Server anmelden. Empfindet man dies aus dem beruflichen Umfeld heraus besonders in den letzten Wochen im Homeoffice als nichts Besonderes mehr, so war dies als virtueller Übungsabend doch eine ganz neue Erfahrung.
Wehrführer Tobias hatte es sich dabei nicht nehmen lassen, über den Konferenztest hinaus einen virtuellen Rundgang im Feuerwehrhaus durchzuführen und einige neue Ausrüstungsgegenstände vorzustellen, die in den letzten Wochen eingetroffen waren und mit denen wir leider noch nicht üben konnten. Im Anschluss daran führte er mit den Teilnehmern der Konferenz eine digitale Übung in Form eines Planspiels durch. Dabei wurde von einem Unwetterereignis in Schlangenbad ausgegangen, welches zu mehreren Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern führte. Alle Konferenzteilnehmer konnten sich dabei interaktiv an der Abarbeitung der fiktiven Einsätze beteiligen – eine interessante und spannende Erfahrung.
Auch wenn eine solche digitale bzw. virtuelle Übung einen echten Übungsabend natürlich nicht ersetzen kann, so ist es doch in solchen Zeiten eine nette Möglichkeit, um einerseits die Kameradinnen und Kameraden zusammenzubringen und andererseits weiterhin Übungen durchzuführen.