Gegen Abend kam es erneut zu einem Brandmeldereinlauf in einer Klinik in Schlangenbad.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle an den Haustechniker übergeben und wir rückten wieder ein.
Gegen Abend kam es erneut zu einem Brandmeldereinlauf in einer Klinik in Schlangenbad.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle an den Haustechniker übergeben und wir rückten wieder ein.
Offizelle Pressemiteilung – Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad
Die Gemeinde Schlangenbad hat ihre Sirenensteuerung umgerüstet – Probealarm am Samstag.
Im Zuge der landesweiten Umstellung auf TETRA-Digitalfunk bei den Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen u.a. auch die Feuerwehren gehören, wurden jetzt
im vergangenen Dezember in der Gemeinde Schlangenbad auch die Sirenen zur Alarmierung der
Feuerwehr auf die digitale Technik umgerüstet. Schlangenbad ist dabei eine der ersten Kommunen
in Hessen, die ihre Sirenensteuerung vollständig auf die digitale Technik umgestellt hat. Die
Umstellung auf Digitalfunk erfolgte bei den Handfunkgeräten für die Einsatzkräfte und den Fahrzeugfunk
bereits ab 2013, die Meldeempfänger (kleine tragbare Alarmierungsgeräte für Einsatzkräfte)
folgten 2020.
Die bisherigen analogen Sirenensteuergeräte der Gemeinde Schlangenbad konnten nur Feueralarm
auslösen. Das war auch der Grund, warum beim letzten Bundesweiten Warntag im Herbst
in Schlangenbad keine Sirenen zu hören waren.
Für den Digitalfunk gab es bisher noch keine Sirenensteuergeräte. Das Land Hessen hat nun zusammen
mit einer Firma einen TETRA-Steuerempfänger entwickelt. Die neue digitale Technik
kann neben dem Feueralarm auch das Signal „Warnung der Bevölkerung“ sowie die „Entwarnung“
auslösen.
Die Auslösung kann auf Gemeindeebene, durch die Integrierte Leitstelle des Rheingau-Taunus
Kreises sowie – im Katastrophenfall – vom Land Hessen erfolgen.
Am kommenden Samstag, den 27.03.21, findet im Rheingau-Taunus-Kreis wieder eine kreisweite,
halbjährliche Sirenenprobe statt. Dabei wird die Gemeinde Schlangenbad nun erstmals teilnehmen.
Es werden dabei folgende Signale zu hören sein:
Um ca. 12:00 Uhr: „Warnung der Bevölkerung“, Einminütiger auf- und abschwellender Heulton
Um ca. 12:30 Uhr: „Entwarnung“, Einminütiger durchgängiger Dauerton
Das Signal „Warnung der Bevölkerung“ bedeutet im Realfall: Radio- und Fernsehgerät einschalten
(Regionalsender!) und auf Hinweise achten. Warnapps (z.B. NINA, KatWarn) sowie Durchsagen
von Lautsprecherwagen beachten.
Das Signal „Entwarnung“ bedeutet, dass die Gefahr vorüber ist.
Weiterhin gibt es noch das Sirenensignal „Feueralarm“, ein einminütiger Dauerton, der zweimal
unterbrochen wird.
Somit ist künftig auch in der Gemeinde Schlangenbad die Warnung der Bevölkerung bei großflächigen
Gefahrenlagen wie schweren Unwettern, Rauchausbreitungen, Gefahrgutunfällen/
Schadstoffaustritten, Ausfall von Versorgungssystemen (Strom/Energie/Wasser) und sonstigen
akuten Gefahren sichergestellt.
Im Herbst 2021 folgt dann wieder ein bundesweiter Warntag.
Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung, zur Vorsorge und zum Selbstschutz erhalten
Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter
Schwere Unwetter, Großbrände, Schadstoffaustritte oder weitere akute Gefahren – Schäden und Gefahren können nur erfolgreich gebannt werden, wenn die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird. Durch die Warnung und darunter verbundenen bestimmten Verhaltensweisen dienen nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern erleichtern erheblich die Arbeit der Einsatzkräfte.
Die Selbsthilfefähigkeit jedes Einzelnen ist entscheidend, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
_________________________________________________________________________________
Häufig werden Sie mit einem Mix aus verschiedenen Warnmittteln gewarnt.
Eine Warnung kann zum Beispiel erfolgen über:
Sirene
Lautsprecherdurchsagen
Radio
Fernsehen
Warn-Apps z.B. NINA,
Online oder Soziale Medien
_________________________________________________________________________________
Diese Audio-Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
_________________________________________________________________________________
Naturgefahren:
Hochwasser, Überschwemmungen, Lawinengefahr,
Erdbeben oder Sonnenstürme
– diese Ereignisse werden als Naturgefahren zusammengefasst.
Unfälle in Chemiebetrieben:
Falls bei einem Unfall zum Beispiel gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden.
Brände:
Vor Bränden wird dann gewarnt, wenn ein größerer Bereich betroffen ist und Anwohner sich schützen müssen, entweder vor den Brandgasen durch Schließen von Fenstern und Türen oder – zum Beispiel bei großflächigen Waldbränden – vor dem Feuer selbst durch Evakuierung.
Stromausfall:
Wenn die Versorgung mit elektrischem Strom ausbleibt, hat das direkte schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Alltag. Nicht nur private Haushalte sind dann betroffen, sondern Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte, Banken, Ampelanlagen, Aufzüge etc. Häufig fallen dann auch die Telefonnetze aus. Akkus können nicht mehr aufgeladen werden
Weitere Informationen:
_________________________________________________________________________________
Bereiten Sie sich vor!
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Checkliste und Tipps für die Vorsorge zusammengestellt.
Heute kurz vor 10 Uhr wurden wir zu einem Kaminbrand in Bärstadt alarmiert.
Die örtlichen Einsatzkräfte konnten noch auf der Anfahrt die Flammen aus dem Kamin schlagen sehen.
Der Kamin wurde mittels Drehleiter und Kehrwerkzeug, mit Unterstützung von einem Schornsteinfeger, gereinigt und ausgeräumt.
Das Gebäude wurde anschließend dem Bewohner übergeben.
WICHTIGER HINWEIS:
Wir weisen darauf hin, einen Kaminbrand NIEMALS mit Wasser zu löschen!!
Durch die Hitze verdampft das Wasser schlagartig und „sprengt“ den Kamin. Dabei kann es zu einem folgeschweren Gebäudebrand bzw. Gebäudeschäden kommen.
Erneuter Einlauf einer Brandmeldeanlage in Schlangenbad.
Nach Erkundung durch den Angriffstrupp wurde wieder kein Auslösegrund festgestellt.
Der Haustechniker wurde informiert und wir konnten wieder einrücken.
Heute kam es zu einem Brandmeldereinlauf in Schlangenbad.
Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden, sodass wir wieder einrücken konnten.
Am Nachmittag, wurden wir von einer BMA nach Schlangenbad zu einer Klinik alamiert. Vor Ort stellte der Angriffstrupp einen Wasserschaden mit dampfend heißem Wasser fest.
Durch den Wasserdampf wurden die Rauchwarnmelder ausgelöst und es kam zu unseren Einsatz.
Das Wasser wurde abgestellt und mit Wasserschieber ein Großteil vom Wasser beseitigt.
Die Einsatzstelle wurde an den Haustechniker übergeben und wir konnte wieder einrücken.
Heute kam es zu einem Brandmeldereinlauf in einer Klinik in Schlangenbad.
Zum Glück konnte Entwarnung gegeben werden, sodass wir wieder einrücken konnten.