Symbolbild TLF

Einsatz 42/2025: Verdacht Wald-/Flächenbrand

Ein Schlangenbader Bürger hatte von zu Hause aus im Bereich des Hexentanzplatzes ein verdächtiges Flackern in Bodennähe wahrgenommen. Daraufhin hat er vorsorglich die Notrufnummer 112 gewählt.

Die Bereiche um den Hexentanzplatz sowie in Richtung des Sportplatzes in Rauenthal wurden weiträumig abgefahren und teilweise zu Fuß abgesucht. Im weiteren Verlauf wurde auch ein Posten bei dem Meldenden zu Hause abgesetzt. Zusammen hat man sich dann darauf geeinigt, dass es sich bei der vermeintlichen Feuersichtung um den aufsteigenden Mond gehandelt haben muss.

 

WICHTIG:

An dieser Stelle möchten wir betonen, dass wir dem Bürger überhaupt keinen Vorwurf machen. In solchen Verdachtsmomenten – gerade im Sommer – hat man lieber einmal „zu früh“ und dadurch vielleicht einmal „zu viel“ als einmal „zu spät“ oder vielleicht gar nicht zum Telefon gegriffen und die Feuerwehr alarmiert. Wenn sich der Verdacht nicht bestätigen lässt, fahren wir wieder nach Hause. Sollte dennoch etwas sein, können wir noch in der Entstehungsphase eingreifen und ggf. schlimmeres verhindern. Dies kann bei einer zögernden/verspäteten Meldung nach  mehreren Minuten oder sogar Stunden unter Umständen nicht mehr möglich sein.

Einsatz 12/2025: Vegetationsbrand

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Aus noch unbekannter Ursache geriet am Freitag, den 21.03.25, gegen 19:00 Uhr eine Fläche im Bereich der Gemarkung „Huberäcker“ in Obergladbach in Brand. Passanten entdeckten den Brand und riefen die Feuerwehr. Bedingt durch die derzeitige Trockenheit und starken Wind breitete der Brand sich weiter aus. Aus diesem Grund alarmierte die Leitstelle in Bad Schwalbach entsprechend dem Alarmstichwort „F Wald 1“ (Waldbrand klein) zahlreiche Kräfte der Feuerwehr sowie der Polizei.

Auf der Anfahrt der ersten Kräfte waren in der bereits beginnenden Dunkelheit Flammen und offenes Feuer sichtbar. Vor Ort brannten auf einer L-förmigen Fläche von etwa 70 m Länge und 4 m Breite Hecken, Gestrüpp und Grasfläche. Mit einem C-Strahlrohr und zwei kleineren D-Strahlrohren wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. Unterstützt haben dabei weitere Einsatzkräfte mit Feuerpatschen. Zur Kontrolle auf versteckte Glutnester wurde auch eine Wärmebildkamera eingesetzt.

Die Wasserversorgung der im Außenbereich gelegenen Einsatzstelle wurde durch mehrere Fahrzeuge mit Löschwassertanks sichergestellt. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig eine an das Risiko angepasste Ausrüstung und die Vorhaltung von wasserführenden Fahrzeugen ist. Durch die Beschaffung von Tragkraftspritzenfahrzeugen mit Wassertank (TSF-W) wurde hier die Ausrüstung in den letzten Jahren stark verbessert, aber die mitgeführte Löschwassermenge ist mit 750-900 Litern je Fahrzeug in Niedergladbach, Obergladbach und Hausen v.d.H. recht gering. Für die großen Waldflächen fehlen geländegängige Tanklöschfahrzeuge mit größerem Wassertank. Daher wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Schlangenbad-Kern und Kemel/Watzelhain, zwar auch nicht geländegängig aber mit großem Wassertank, mit alarmiert.
Der Einsatz konnte um kurz nach 20:00 Uhr beendet werden.

Um 19:30 Uhr sollte eigentlich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad beginnen. Durch den Einsatz bedingt verschob sich deren Beginn um etwa eine gute dreiviertel Stunde.

Bei diesem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren aus Obergladbach, Niedergladbach, Hausen v.d.H., Schlangenbad-Kern und Heidenrod-Kemel/Watzelhain mit 55 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit drei Polizeibeamten.

 

Ausbildungstag „Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung“

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Um für die Anforderungen des Einsatzgeschehens des nahenden Sommers gewappnet zu sein und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen, veranstaltete die Feuerwehr der Gemeinde
Schlangenbad am Samstag, den 27.04.24, einen gemeinsamen Ausbildungstag „Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung“. Diese Ausbildungsveranstaltung fand dieses Mal in Hausen v.d.H.
rund um das Feuerwehrhaus statt und wurde vom Stellv. Gemeindebrandinspektor Alexander Barth geplant und organisiert. Eingeladen waren Einsatzkräfte aller sieben Ortsteilfeuerwehren
der Gemeinde. Mit 45 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht. Weiterlesen