Einsatz 32/2025: CO-Alarm in Tiefgarage

Zwei aufmerksame Kinder bemerkten, dass die Warnschilder „Vergiftungsgefahr“ in einer öffentlich zugänglichen Tiefgarage aufleuchteten. Sie setzten vorbildlich einen Notruf bei der Zentralen Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach ab, welche kurz darauf Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt zu der Wohnanlage in der Rheingauer Straße alarmierte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur die beiden Kinder in dem Bereich.

Die Tiefgarage wurde durch einen Trupp unter Atemschutz und mittels Mehrgasmessgerät kontrolliert. Mit 18 ppm (parts per million) konnten hierbei zwar leicht erhöhte, aber noch unkritische Mengen des gefährlichen Kohlenstoffmonoxids (CO) gemessen werden. Der betroffene Bereich wurde daraufhin mittels Drucklüfter ausgiebig belüftet, bis die Werte wieder im normalen Bereich waren.
Parallel wurden auch die beiden angrenzenden Gebäude kontrolliert. Hier konnten keine erhöhten Werte festgestellt werden.

Es wird vermutet, dass der Alarm durch die Abgase eines Oldtimers nach dessen Startvorgang ausgelöst wurde.

Die beiden Kinder konnten nach einer kurzen Behandlung durch den Rettungsdienst die Einsatzstelle wieder eigenständig verlassen.

Einsatz 30/2025: BMA Einlauf

Am Abend wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Schlangenbader Gewerbebetrieb alarmiert.

Bei der Erkundung konnte ein Konditionierschrank mit übermäßigem Dampfaustritt als Ursache festgestellt werden. Dieser wurde bis zur Kontrolle durch einen Techniker außer Betrieb genommen.

Nach dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 28/2025: Person in Aufzug

Aus einem im 5. OG steckengebliebenen Fahrstuhl konnten 2 Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Aufzug wurde anschließend außer Betrieb genommen.

 

Einsatz 26/2025: BMA Einlauf

Wir wurden am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass die Auslösung der Anlage durch das Betätigen eines Handdruckknopfmelders stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 25/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir am Morgen zu einer hilflosen Person in ein Wohngebäude nach Georgenborn alarmiert.

Vor Ort konnte die Wohnungstür zerstörungsfrei geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei geschaffen werden.

Anschließend haben wir den Rettungsdienst beim Tragen der Person unterstützt.

Einsatz 24/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir in der Nacht zu einer hilflosen Person in ein Schlangenbader Wohngebäude alarmiert.

Vor Ort konnte die Wohnungstür zerstörungsfrei geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei geschaffen werden.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 23/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir am Morgen zu einer hilflosen Person in ein Schlangenbader Appartementhaus alarmiert.

Über die Nachbarwohnung und den gemeinsamen Balkon konnte die Wohnung der betroffenen Person betreten wurden. Die Wohnungstür konnte daraufhin zerstörungsfrei von innen geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen werden.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 22/2025: Rauchentwicklung in Gewerbebetrieb

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes alarmierte die Einsatzkräfte zu einer Rauchentwicklung im Betrieb.

Am Sonntag, den 25.05.25, löste um 18:00 Uhr die Brandmeldeanlage in einem Schlangenbader Gewerbebetrieb Alarm aus und alarmierte über die Integrierte Leitstelle in Bad Schwalbach die
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad.
Bei der ersten Erkundung vor Ort stellte der Einsatzleiter eine Verrauchung in einer Halle des Betriebes fest. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch zwei Trupps unter
Atemschutz wurde mit einem Strahlrohr und einer Wärmebildkamera die Halle überprüft.
Im Keller unter der Halle konnten die Einsatzkräfte die Überhitzung einer Maschine feststellen.
Durch eine Betriebsstörung an der Trocknungsanlage kam es zu einer übermäßigen Erhitzung eines Bauteils. Die daraus entstandene Rauchentwicklung löste durch die Verrauchung der Halle die Brandmeldeanlage aus.
Die Anlage wurde abgeschaltet und die Halle mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Zwei Verantwortlicher der betroffenen Firma kamen ebenfalls vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte.
Hier zeigte sich einmal wieder, wie hilfreich und wirksam Brandmeldeanlagen als Element des vorbeugenden Brandschutzes sind. Durch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz waren 46 Kräfte der Ortsteilfeuerwehren aus Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und Bärstadt, ein Rettungswagen der Rettungswache Wambach sowie ein Streifenwagen der Polizei. Der Brandschutzaufsichtsdienst des Rheingau-Taunus-Kreises war ebenfalls mit einem Kreisbrandmeister vor Ort.
Der Einsatz konnte um kurz vor 20:00 Uhr beendet werden.

Einsatz 21/2025: Sturmschaden nach Unwetter

Auf der Rheingauer Straße ist im Bereich der Ortsausfahrt „Schlangenbad Nord“ ein Baum umgestürzt, der beide Fahrspuren blockiert hat.

Dieser wurde mittels Motorkettensäge beseitigt. Die Straße wurde im Anschluss grob gereinigt.

 

Symbolbild TLF

Einsatz 18/2025: Böschungsbrand nach Verkehrsunfall

Nach einem Alleinunfall mit einem Motorrad auf der L3035 zwischen Hausen v.d.H. und Kiedrich geriet ein kleiner Teil der angrenzenden Böschung in Brand. Da sich die Einsatzstelle in einem Waldgebiet befindet, wurden wir zur Unterstützung mit unserem Tanklöschfahrzeug alarmiert.

Das Feuer konnte jedoch von Ersthelfern noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte gelöscht werden, sodass wir die Einsatzfahrt bereits in Bärstadt abbrechen konnten.