Einsatz 47/2023: Person in Aufzug

Heute Vormittag wurden wir in ein Schlangenbader Klinikgebäude zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug alarmiert. Dieser steckte zum Zeitpunkt der Alarmierung schon ca. 30 Minuten im Bereich des 3. Obergeschosses fest.

Der Aufzug konnte durch einen Haustechniker geöffnet werden. Die Person wurde anschließend dem Rettungsdienst und einem Klinikarzt zur Kontrolle übergeben.

Einsatz 46/2023: Rettung unwegsames Gelände

Heute Morgen kam es gegen 10:30 Uhr zu einem Forstunfall im Wald bei Obergladbach. Zwischen der L 3035 und der Hinterlandswaldstraße verletzte sich ein Forstarbeiter bei Arbeiten an einem gefällten Baum am Bein so schwer, dass er sich nicht mehr aus eigener Kraft fortbewegen konnte und medizinische Hilfe benötigte. Kollegen leisteten fachmännisch Erste-Hilfe und setzten über die Notrufnummer 112 den Notruf ab. Durch die Leitstelle Rheingau-Taunus wurden wir daraufhin mit unserem geländegängigen Land Rover Defender zum nunmehr 7. Einsatz innerhalb einer Woche alarmiert.

Die eintreffenden Einsatzkräfte wurden von einem Lotsen an der Hinterlandswaldstraße in Empfang genommen und weiter an die tiefer im Tal liegende Einsatzstelle geleitet. An der Unfallstelle wurde der Patient durch den Rettungsdienst erstversorgt. Anschließend wurde er mit Hilfe eines sog. Rettungsbretts (“Spineboard”) ca. 50 m einen Hang aufwärts durch den Wald zu einem „Waldweg“ getragen. Dort wurde er auf den Land Rover Defender in eine Schleifkorbtrage umgelagert und weitere knapp 800 m schonend über den holprigen und teils schlammigen Waldweg zum Rettungswagen transportiert.

Der Forstarbeiter wurde durch den Rettungsdienst mit mittelschweren Verletzungen in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht.

Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Obergladbach, Niedergladbach und Schlangenbad-Kern mit 12 Einsatzkräften sowie 2 Löschfahrzeugen und zwei sonstigen Fahrzeugen, 1 Rettungswagen und 1 Streifenwagen der Polizei.

 

Symbolbild TLF

Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst

Noch auf der Rückfahrt von Einsatz 43/2023: Küchenbrand sind wir über Funk von der Leitstelle zu einem Rettungsdiensteinsatz in die Mühlstraße zur Tragehilfe nachalarmiert worden.

Vor Ort unterstützten wir die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, eine Person mittels Rettungstuch aus dem Dachgeschoss durch teils sehr enge Treppenräume aus dem Gebäude heraus zum Rettungswagen zu tragen.

Einsatz 36/2023: Ölspur

Laut mehreren Anrufern gab es eine längere Öl-/Dieselspur, die wohl von der Wiesbadener Innenstadt über Georgenborn und die B260 bis nach Heidenrod geführt hat.

Im Gemeindegebiet haben wir die besagte Strecke abgefahren, konnten aber keine Verunreinigung (mehr) feststellen.

Einsatz 35/2023: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir heute Mittag zu einer hilflosen Person alarmiert, die in einem Zimmer einer Mietwohnung eingeschlossen war.

Vor Ort wurde die Tür bereits von den Einsatzkräften des Rettungsdienstes geöffnet.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 32/2023: Rettung unwegsames Gelände

Ein im Wald zwischen Bärstadt und Schlangenbad gestürzter Fahrradfahrer benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug sowie die örtliche Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes mitalarmiert.

Vorbildlich positionierten sich Mitglieder der Fahrradgruppe als Einweiser an den Weggabelungen, um uns zum Einsatzort in den Wald zu leiten.

Unsere Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Person. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

 

 

Einsatz 31/2023: Rettung unwegsames Gelände

Wir wurden von der Polizei zur Unterstützung bei Reanimationsmaßnahmen in den Schlangenbader Wald zum „Steinernen Tisch“ alarmiert.

 

Einsatz 30/2023: Rettung unwegsames Gelände

Eine im Wald unterhalb von Georgenborn gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes mitalarmiert.

Der Einsatzort im Wald konnte schnell erreicht werden. Unsere Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der am Wegesrand liegenden Person. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

 

Einsatz 28/2023: Notfalltüröffnung

Wir wurden für eine Notfalltüröffnung nach Georgenborn alarmiert.

Jedoch konnten wir den Einsatz noch im Feuerwehrgerätehaus wieder abbrechen, da die Wohnungstür von der Bewohnerin selbstständig geöffnet werden konnte und eine weitere Unterstützung an der Einsatzstelle demnach nicht erforderlich gewesen ist.

Symbolbild TLF

Einsatz 27/2023: Verkehrsunfall

Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ sind wir nach Georgenborn alarmiert worden. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: in den beiden involvierten Fahrzeugen war niemand eingeklemmt.

An der Unfallstelle war ein Tätigwerden seitens der Feuerwehr demnach nicht notwendig, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.