Sirenenprobe am 27.03.2021 um 12 Uhr

Offizelle Pressemiteilung – Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad

Digitale Sirenensteuerung ermöglicht auch Warnung der Bevölkerung

Die Gemeinde Schlangenbad hat ihre Sirenensteuerung umgerüstet – Probealarm am Samstag.

Im Zuge der landesweiten Umstellung auf TETRA-Digitalfunk bei den Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen u.a. auch die Feuerwehren gehören, wurden jetzt
im vergangenen Dezember in der Gemeinde Schlangenbad auch die Sirenen zur Alarmierung der
Feuerwehr auf die digitale Technik umgerüstet. Schlangenbad ist dabei eine der ersten Kommunen
in Hessen, die ihre Sirenensteuerung vollständig auf die digitale Technik umgestellt hat. Die
Umstellung auf Digitalfunk erfolgte bei den Handfunkgeräten für die Einsatzkräfte und den Fahrzeugfunk
bereits ab 2013, die Meldeempfänger (kleine tragbare Alarmierungsgeräte für Einsatzkräfte)
folgten 2020.
Die bisherigen analogen Sirenensteuergeräte der Gemeinde Schlangenbad konnten nur Feueralarm
auslösen. Das war auch der Grund, warum beim letzten Bundesweiten Warntag im Herbst
in Schlangenbad keine Sirenen zu hören waren.
Für den Digitalfunk gab es bisher noch keine Sirenensteuergeräte. Das Land Hessen hat nun zusammen
mit einer Firma einen TETRA-Steuerempfänger entwickelt. Die neue digitale Technik
kann neben dem Feueralarm auch das Signal „Warnung der Bevölkerung“ sowie die „Entwarnung“
auslösen.
Die Auslösung kann auf Gemeindeebene, durch die Integrierte Leitstelle des Rheingau-Taunus
Kreises sowie – im Katastrophenfall – vom Land Hessen erfolgen.

Am kommenden Samstag, den 27.03.21, findet im Rheingau-Taunus-Kreis wieder eine kreisweite,
halbjährliche Sirenenprobe statt. Dabei wird die Gemeinde Schlangenbad nun erstmals teilnehmen.

Es werden dabei folgende Signale zu hören sein:
Um ca. 12:00 Uhr: „Warnung der Bevölkerung“, Einminütiger auf- und abschwellender Heulton
Um ca. 12:30 Uhr: „Entwarnung“, Einminütiger durchgängiger Dauerton

Das Signal „Warnung der Bevölkerung“ bedeutet im Realfall: Radio- und Fernsehgerät einschalten
(Regionalsender!) und auf Hinweise achten. Warnapps (z.B. NINA, KatWarn) sowie Durchsagen
von Lautsprecherwagen beachten.
Das Signal „Entwarnung“ bedeutet, dass die Gefahr vorüber ist.

Weiterhin gibt es noch das Sirenensignal „Feueralarm“, ein einminütiger Dauerton, der zweimal
unterbrochen wird.

Somit ist künftig auch in der Gemeinde Schlangenbad die Warnung der Bevölkerung bei großflächigen
Gefahrenlagen wie schweren Unwettern, Rauchausbreitungen, Gefahrgutunfällen/
Schadstoffaustritten, Ausfall von Versorgungssystemen (Strom/Energie/Wasser) und sonstigen
akuten Gefahren sichergestellt.
Im Herbst 2021 folgt dann wieder ein bundesweiter Warntag.

Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung, zur Vorsorge und zum Selbstschutz erhalten
Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter

www.bbk.bund.de

Und auf unsere Webseite.

BBK_Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung

Warum muss die Bevölkerung gewarnt werden?

Schwere Unwetter, Großbrände, Schadstoffaustritte oder weitere akute Gefahren – Schäden und Gefahren können nur erfolgreich gebannt werden, wenn die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird. Durch die Warnung und darunter verbundenen bestimmten Verhaltensweisen dienen nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern erleichtern erheblich die Arbeit der Einsatzkräfte.

Die Selbsthilfefähigkeit jedes Einzelnen ist entscheidend, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.

_________________________________________________________________________________

Wie wird gewarnt?

Häufig werden Sie mit einem Mix aus verschiedenen Warnmittteln gewarnt.

Eine Warnung kann zum Beispiel erfolgen über:


Sirene

 


Lautsprecherdurchsagen

 


Radio

 


Fernsehen

 


Warn-Apps z.B. NINA,

 


Online oder Soziale Medien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________

Sirenensignale:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Audio-Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

 

_________________________________________________________________________________

Wovor wird gewarnt?

Naturgefahren:
Hochwasser, Überschwemmungen, Lawinengefahr,
Erdbeben oder Sonnenstürme
– diese Ereignisse werden als Naturgefahren zusammengefasst.

 

Unfälle in Chemiebetrieben:
Falls bei einem Unfall zum Beispiel gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden.

 

 

Brände:

Vor Bränden wird dann gewarnt, wenn ein größerer Bereich betroffen ist und Anwohner sich schützen müssen, entweder vor den Brandgasen durch Schließen von Fenstern und Türen oder – zum Beispiel bei großflächigen Waldbränden – vor dem Feuer selbst durch Evakuierung.

 

Stromausfall:
Wenn die Versorgung mit elektrischem Strom ausbleibt, hat das direkte schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Alltag. Nicht nur private Haushalte sind dann betroffen, sondern Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte, Banken, Ampelanlagen, Aufzüge etc. Häufig fallen dann auch die Telefonnetze aus. Akkus können nicht mehr aufgeladen werden

 

Weitere Informationen:

 Warnung-der-bevoelkerung.de

 

_________________________________________________________________________________

Was können Sie tun?

Bereiten Sie sich vor!

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Checkliste und Tipps für die Vorsorge zusammengestellt.

 

Bundesweiter Warntag am 10.09.20

Am 10. September findet bundesweit der erste Warntag statt. Um 11 Uhr werden Deutschlandweit alle Warnmittel wie z.B. Rundfunksender, Sirenen oder die Warn-Apps „hessenWarn“ usw. ausgelöst.

In der Gemeinde Schlangenbad werden wahrscheinlich ebenfalls die Sirenen heulen, allerdings technisch bedingt nur „Feueralarm“ ( Heulton 3 x 15 Sekunden Dauerton mit Unterbrechung zwischendurch (Sirenen Alarm)).

 

Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?

Mehr Informationen findet Ihr unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Umweltministerium ruft Alarmstufe A aus

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Hessen ist die Waldbrandstufe A ausgerufen worden.

Daraus resultiert, dass auch in unserer Gemeinde keine Verbrennungs- oder Brauchtumsfeueranzeigen von Bürgerinnen und Bürger genehmigt werden!

https://umwelt.hessen.de/presse/pressemitteilung/hohe-waldbrandgefahr-teilen-hessens

 

Unser Bürgermeister Herr Eyring teilt daher mit:

(Quelle: Facebook Marco Eyring)

‼️ Bitte unbedingt beachten ‼️
Wegen der aktuell hohen Waldbrandgefahr ☀️💨🔥 werden im gesamten Gemeindegebiet Schlangenbad bis zum nächsten ergiebigen Regenschauer keine Verbrennungs- oder Brauchtumsfeueranzeigen von Bürgerinnen und Bürger genehmigt.

Wir hatten in diesem Jahr bereits einen kleinen Waldbrand in Wambach an der B-260 (Foto: FFW Wambach). Wir wollen hoffen, dass sich ein weiterer Brand vermeiden lässt.

In weiten Teilen Hessens ☀️☀️☀️ hat es seit Wochen nicht geregnet. Durch die anhaltende Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in ganz Hessen erhöht. Die für die Jahreszeit hohen Temperaturen und der intensive Wind verschärfen die Situation. Ergiebige Niederschläge sind vorerst nicht in Sicht. Deshalb wurde heute erstmals in diesem Jahr die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, ausgerufen. Das Ausrufen der Alarmstufe A bedeutet, dass in Hessen oder Teilen Hessens eine fortgesetzt hohe Waldbrandgefahr besteht.

☝️ Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Das Grillen an öffentlichen Plätzen ist momentan aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht zulässig. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber insbesondere auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus. Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.

Geschützt: Hausordnung bei Verwendung des Schulungsraums

Dieser Beitrag ist passwortgeschützt. Um ihn anzusehen, gib bitte dein Passwort unten ein:



Weihnachtsbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr Schlangenbad

Am 11.01.2020 sammelt die Jugendfeuerwehr wieder Tannenbäume ein!

Wie auch bereits in den letzten Jahren, sammelt die Jugendfeuerwehr Schlangenbad die ausgedienten Weihnachtsbäume am Samstag, den 11. Januar 2020, ein.

Hierzu möchten wir Euch bitten, den Weihnachtsbaum abgeschmückt und gut sichtbar bis 10 Uhr an den Straßenrand zur Abholung bereit zu legen.

Die Aktion ist kostenlos, über eine kleine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit würde sich der Feuerwehr-Nachwuchs dennoch sehr freuen!

Sollte der Weihnachtsbaum bis 14:00 Uhr nicht abgeholt sein, meldet Euch doch bitte bei unserem Jugendwart Johannes Freiling unter 0176 / 34609779.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

 

Geschützt: Vergabekalender Schulungsraum

Dieser Beitrag ist passwortgeschützt. Um ihn anzusehen, gib bitte dein Passwort unten ein:



Einsatz 17/2019: BMA Einlauf

Am heutigen Abend sind wir zu einem Hotelbetrieb in Schlangenbad wegen einer eingelaufenen Brandmeldeanlage alarmiert worden.  Zum Glück konnte kein Brand oder Rauch festgestellt werden.

Nach dem Einsatz, ist vor dem Einsatz!

Nachdem wir uns alle vom Einsatz in Niedergladbach am 25.02.2019 erholt hatten, ging es am 26.02.2019 mit den Nachwirkungen solch eines Einsatzes weiter.

Es standen einige Aufgaben auf der Liste, die noch erledigt werden mussten, um wieder voll einsatzbereit zu sein. Daher sind einige Kameraden -die am Dienstag nicht arbeiten mussten- schon um 9 Uhr morgens an das Gerätehaus  gefahren, um mit den Arbeiten zu beginnen. Weitere Kameraden trafen gegen 12 Uhr ein, da sie sich extra ein paar Stunden freigenommen hatten, um die Fahrzeuge und Weiterlesen