🔊 Bundesweiter Warntag am 08.12.2022 um 11:00 Uhr
⚠ Bei Katastrophen und Großschadenslagen ist es wichtig, die Bevölkerung schnellstmöglich warnen und informieren zu können. Dafür findet am 08.12.2022 um 11:00 Uhr der zweite bundesweite Warntag statt.
ℹ Ziel des Warntags ist es, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sensibilisieren. Außerdem können Bund, Länder, Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden dadurch in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel erproben und auf Funktion sowie mögliche Schwachstellen prüfen.
📲 Über das Modulare Warnsystem (des Bundes) wird um 11 Uhr ein Warntext an alle angeschlossenen Warnmittel (Radio, TV, Smartphones, etc.) gesendet. Landkreise und Kommunen können auf Ebene der Länder zeitgleich ihre verfügbaren kommunalen Warnmittel auslösen (z. B. Sirenen). Zum ersten Mal wird auch der sogenannte „Cell-Broadcast“ genutzt, der automatische Meldungen an Handys sendet, ohne dass spezielle Warn-Apps installiert sein müssen.
⏲ Die Auslösung der Sirenen erfolgt im Rheingau-Taunus-Kreis aus technischen Gründen zeitverzögert, sodass der Warnton je nach Gemeinde etwa zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr zu hören sein wird. In Aarbergen, Heidenrod, Hünstetten und Kiedrich wird anstelle des Warntons „Warnung der Bevölkerung“ (durchgehender auf- und abschwellender Ton) aus technischen Gründen der Sirenenton „Alarmierung der Feuerwehr“ (3x 12 Sekunden Dauerton) zu hören sein.
🏘 Insgesamt handelt es sich um einen sogenannten Warnmittelmix. Es ist allen bewusst, dass man nicht immer alle Personen mit den Warnungen erreicht. Je größer die Bandbreite an Warnmitteln ist, desto größer ist auch der Teil der Bevölkerung, der erreicht wird. Und desto ausfallsicherer ist das gesamte Warnsystem.
❗ Wichtig für die Bevölkerung ist, dass im Ernstfall die Anweisungen der warnenden Behörden befolgt werden. Bitte niemals den Notruf 110 oder 112 wählen, um nach weiteren Informationen zu fragen!
Nicht erschrecken. Sirenenwarnung am Warntag
Diese Warnung ist nur ein Test. Der einminütige auf- und abschwellende Heulton ist für Einsatzkräfte die schnellste Möglichkeit Euch zu sagen: „ACHTUNG! Wir können eine Gefahr nicht ausschließen. Begebt Euch in Sicherheit!“. Parallel dazu können Warn-Apps ausgelöst oder Nachrichten direkt auf Euer Handy geschickt werden.
Öfter zu hören ist das Sirenensignal „Einsatz für die Feuerwehr“. Drei Mal heult die Sirene dann für je 12 Sekunden auf. Damit werden alle verfügbaren Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus ihrer Freizeit oder von der Arbeit gerufen. Meistens erfolgt die Alarmierung „still“ über Pager. Wenn jedoch alle verfügbaren Kräfte benötigt werden, heult zusätzlich die Sirene. In diesem Fall könnt Ihr mithelfen, indem Ihr Feuerwehrleuten auf der Anfahrt zur Feuerwehr Platz macht. Natürlich nur, wenn Ihr das auch erkennt immerhin sind sie zivil unterwegs.
Wenn eine Gefahr vorüber ist, gibt es auch eine Entwarnung über die Sirene. Dann heult sie eine Minute lang durchgängig in gleiche Tonlage. Spätestens dann können wir wieder sicher in den Alltag zurückkehren.
Gegen Gerüchte und Fake-News: Eure Infokanäle im Ernstfall
Bei Großschadenslagen und Katastrophen geht es rund in den sozial Medien. Natürlich wollt Ihr schnell wissen, was los ist und ob Ihr sicher seid. Wir bitten Euch, Euch nicht an Gerüchten und Halbwissen zu beteiligen. Auf den Kanälen von Feuerwehr und Katastrophenschutz findet Ihr zeitnah Informationen.
Erst wenn nähere Informationen vorliegen, können Verhaltensanweisungen über Lautsprecherdurchsagen, Radio und unsere Social-Media-Kanäle gegeben werden. In der Zwischenzeit gilt es, Ruhe zu bewahren und Nachbarn zu informieren. Solltet Ihr in akuter Gefahr sein, werdet Ihr natürlich sofort evakuiert.
Natürlich könnt Ihr Euch auch bei den regionalen Medien informieren, die ihre Informationen auch aus erster Hand erhalten. Die Polizei Westhessen liefert auch immer aktuelle Hinweise im Schadensfall.
!!! Bitte nicht den NOTRUF 112 anrufen um nachzufragen, was passiert ist !!!
Gerade bei Großeinsätzen hat die Leitstelle alle Hände voll zu tun. Blockiert nicht die Notrufleitungen für Nachfragen. Seid ihr in Gefahr, werdet Ihr über Warn-Apps, Cell-Broadcast sowie Sirenen und/oder Durchsagen gewarnt. Eure Einsatzkräfte passen auf Euch auf, versprochen!
Warnung 2.0: Warnungen und Verhaltentipps aufs Handy
Das Handy ist ständiger Begleiter. Über Cell-Broadcast kann der Katastorphenschutz Euch zukünftig auch ohne Installation einer App mit einer Nachricht direkt auf den Bildschirm warnen. Dafür werden alle Handys im betroffenen Bereich mit der Notfallnachricht versorgt. Um diese Nachricht zu empfangen zu können, solltet Ihr auf Eurem Handy das neuste Betriebssystem installiert haben.
Noch mehr Möglichkeiten habt Ihr mit der hessenWarn-App. Die App „hessenWarn“ informiert Euch immer, wenn an Eurem Aufenthaltsort eine Gefahr besteht. Auch bei Großeinsätzen, bei denen die Sirenen nicht heulen, informiert Euch die App schnell und zuverlässig. Außerdem bietet sie direkt erste Handlungsanweisungen zu Eurer Sicherheit. Das funktioniert auch außerhalb von Hessen problemlos.
Zusätzlich könnt Ihr weitere Meldungen nach Euren Wünschen erhalten: Ver misstenmeldungen, Produktrückrufe, Sicherheitsinformationen der Behörden usw… Die App ist kostenlos für Apple und Android verfügbar. Alle Infos bekommt Ihr unter www.hessenwarn.de
Weitere Informationen:
Warnung der Bevölkerung — Feuerwehr Schlangenbad: https://www.feuerwehr-schlangenbad.de/buerger-infos/warnung-der-bevoelkerung/
Warnung der Bevölkerung: www.warnung-der-bevoelkerung.de
BBK — Vorsorge im Notfall: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html