Einsatz 34/2020: Tierrettung Fischsterben

Am Mitwoch Morgen, wurden wir telefonisch von der Gemeinde Informiert, dass durch die lang anhaltende Trockenheit und die fehlende Frischwasserzufuhr im Schlangenbader Ententeich, das Wasser umgekippt sei und die Fische drohten zu ersticken.

Kurzerhand trafen sich Kameraden, nach dem morgendlichen Einsatz, um sich die Lage vor Ort anzuschauen und schnitten eine “Schneise” zu alten Zisternen frei.

 

Am Teich wurde mit einem luftgefüllten D-Druckschlauch den Algenfilm von der Wasseroberfläche abgezogen. Mittels Tragkraftspritze und mehreren Strahlrohren, wurde das Wasser umgewälzt und mit Sauerstoff angereichert.

 

Um uns eine lange Wegstrecke aus mehreren Schläuchen zu ersparen, nutzten wir die örtlichen Gegebenheiten und pumpten das Wasser in den ausgetrockneten Bachlauf, welcher direkt in den Teich führte.

 

Mit Hilfe einer Schmutzwasserpumpe wurde Frischwasser aus einer alten Zisternen, dem Teich zugeführt.

 

 

Einsatz 33/2020: Sturmschaden

Heute morgen wurden wir um kurz nach 10 Uhr zu einem Sturmschaden, mit unseren Kameraden aus Georgenborn, nach Georgenborn alarmiert.

Kurz hinter dem Ortsausgang von Georgenborn Richtung Wiesbaden drohte ein kleinerer Baum herabzustürzen.

Der Baum wurde mittels einer Kettensäge entfernt und die Straße wurde für den Verkehr wieder freigegeben.

Blitz, Unwetter

Einsatz 32/2020: Unwettereinsatz

Aufgrund eines Unwetters und dem damit verbundenen starken Regen, wurde ein Gullydeckel ausgehoben. Die Straßen wurden abgefahren, jedoch wurde kein ausgehobener Gullydeckel gefunden, da wahrscheinlich ein aufmerksamer Mitbürger den Gullydeckel wieder auf den Schacht geschoben hat.

Einsatz 27/2020: Notfalltüröffnung

Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in den Ortsteil Georgenborn alarmiert.

Die Tür konnte zum Glück gewaltfrei geöffnet werden.

Schlangenrettung

Einsatz 26/2020: Tierrettung

Wir sind für eine Tierrettung nach Georgenborn alarmiert worden. Es handelte sich um eine Ringelnatter.  Die Natter wurde von der Feuerwehr wieder an einem friedlichen Ort ausgesetzt.

Einsatz 20/2020: ausgelöster Rauchwarnmelder

Heute wurden wir wegen Auslösung eines privaten Rauchwarnmelders alarmiert. Bei der Anfahrt zum Gerätehaus konnten wir jedoch die Fahrt abbrechen, da der Einsatz zum Glück negativ war.

Einsatz 19/2020: ausgelöster Rauchwarnmelder

Heute wurden wir zu einem gemeldeten Zimmerbrand nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert.
Beim Eintreffen und nach erster Erkundung, hörte man den Rauchwarnmelder in einer Wohnung, des Weiteren trat sichtlich Qualm aus der Wohnung.
Nach der Erkundung durch 2 Atemschutztrupps hat sich herausgestellt, dass es sich glücklicherweise nur um angebranntes Kochgut handelte. Eine Person wurde vorsichtshalber mithilfe der RTW Besatzung aus dem Gebäude geholt. Die Wohnung wurde anschließend druckbelüftet und dann der Polizei übergeben.

Übungsdienst mal anders

Nachdem nun seit einigen Wochen Corona-bedingt kein Übungsabend mehr stattgefunden hat, haben wir die letzte Übung zunächst in kleiner Runde als Pilotversuch virtuell durchgeführt. Dazu mussten wir uns nur via Laptop, PC, Smartphone oder Tablet jeweils von zu Hause aus und jeder für sich alleine auf einem Videokonferenz-Server anmelden. Empfindet man dies aus dem beruflichen Umfeld heraus besonders in den letzten Wochen im Homeoffice als nichts Besonderes mehr, so war dies als virtueller Übungsabend doch eine ganz neue Erfahrung.

Wehrführer Tobias hatte es sich dabei nicht nehmen lassen, über den Konferenztest hinaus einen virtuellen Rundgang im Feuerwehrhaus durchzuführen und einige neue Ausrüstungsgegenstände vorzustellen, die in den letzten Wochen eingetroffen waren und mit denen wir leider noch nicht üben konnten. Im Anschluss daran führte er mit den Teilnehmern der Konferenz eine digitale Übung in Form eines Planspiels durch. Dabei wurde von einem Unwetterereignis in Schlangenbad ausgegangen, welches zu mehreren Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern führte. Alle Konferenzteilnehmer konnten sich dabei interaktiv an der Abarbeitung der fiktiven Einsätze beteiligen – eine interessante und spannende Erfahrung.

Auch wenn eine solche digitale bzw. virtuelle Übung einen echten Übungsabend natürlich nicht ersetzen kann, so ist es doch in solchen Zeiten eine nette Möglichkeit, um einerseits die Kameradinnen und Kameraden zusammenzubringen und andererseits weiterhin Übungen durchzuführen.

Umweltministerium ruft Alarmstufe A aus

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Hessen ist die Waldbrandstufe A ausgerufen worden.

Daraus resultiert, dass auch in unserer Gemeinde keine Verbrennungs- oder Brauchtumsfeueranzeigen von Bürgerinnen und Bürger genehmigt werden!

https://umwelt.hessen.de/presse/pressemitteilung/hohe-waldbrandgefahr-teilen-hessens

 

Unser Bürgermeister Herr Eyring teilt daher mit:

(Quelle: Facebook Marco Eyring)

‼️ Bitte unbedingt beachten ‼️
Wegen der aktuell hohen Waldbrandgefahr ☀️💨🔥 werden im gesamten Gemeindegebiet Schlangenbad bis zum nächsten ergiebigen Regenschauer keine Verbrennungs- oder Brauchtumsfeueranzeigen von Bürgerinnen und Bürger genehmigt.

Wir hatten in diesem Jahr bereits einen kleinen Waldbrand in Wambach an der B-260 (Foto: FFW Wambach). Wir wollen hoffen, dass sich ein weiterer Brand vermeiden lässt.

In weiten Teilen Hessens ☀️☀️☀️ hat es seit Wochen nicht geregnet. Durch die anhaltende Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in ganz Hessen erhöht. Die für die Jahreszeit hohen Temperaturen und der intensive Wind verschärfen die Situation. Ergiebige Niederschläge sind vorerst nicht in Sicht. Deshalb wurde heute erstmals in diesem Jahr die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, ausgerufen. Das Ausrufen der Alarmstufe A bedeutet, dass in Hessen oder Teilen Hessens eine fortgesetzt hohe Waldbrandgefahr besteht.

☝️ Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Das Grillen an öffentlichen Plätzen ist momentan aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht zulässig. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber insbesondere auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus. Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.

Einsatz 18/2020: Erster Waldbrand des Jahres in der Gemeinde Schlangenbad

Offizielle Pressemitteilung:

Bundesstraße B 260 wegen Löscharbeiten voll gesperrt.

Heute Nachmittag wurde der Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach ein Böschungsbrand an der B 260 zwischen Wambach und der Abfahrt Schlangenbad-Nord gemeldet. Um ca. 13:10 Uhr wurden die Feuerwehren aus Wambach und Bärstadt gemäß Alarmplan alarmiert. Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen, stellte es sich heraus, dass es etwa in Höhe der Wambacher Mühle zu einem Waldbrand oberhalb der Böschung im Hang gekommen war. Dort brannten etwa 300 m² Waldboden und Laub. Der Brand wurde mit drei Strahlrohren und dem Wasser aus den wasserführenden Fahrzeugen  gelöscht. Um ausreichend Wasser vor Ort zu haben, wurde im Verlauf des Einsatzes noch die Feuerwehr Schlangenbad-Kern nach alarmiert. Außerdem konnte ein Bachstau an der Wambacher Mühle zur Wasserentnahme aus der Walluf für die Löscharbeiten verwendet werden. Während der Löschmaßnahmen musste die Bundesstraße im Bereich der Einsatzstelle für etwa anderthalb Stunden voll gesperrt werden.
Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen vor Ort, die Polizei mit einem Streifenwagen und zwei Beamten. Außerdem war ein Mitarbeiter von Hessen Forst an der Einsatzstelle. Der Einsatz konnte nach drei Stunden beendet werden. Die Brandursache muss durch die Polizei ermittelt werden.

 

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/schlangenbad/waldbrand-in-schlangenbad-b260-fur-loscharbeiten-gesperrt_21457487?fbclid=IwAR3ksJ65FofPiYspO50eiM3hI_ZWWf5aZnn0UwlNlcsAke_CZidsYuwf0Bc