Einsatz 38/2023: Gasaustritt

Heute Nachmittag wurden wir zu einer Gasausströmung in die Straße „Alte Garten“ in Wambach alarmiert. Bei Bauarbeiten wurde dort auf einem privaten Grundstück eine Niederdruck-Gasleitung beschädigt und Gas trat aus.

Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass das Leck bereits von dem Baggerführer abgedichtet wurde und augenscheinlich kein Gas mehr austrat. Auch die Einsatzkräfte der FF Bad Schwalbach, die mit dem Gerätewagen Messtechnik (ABC-Erkunder) an der Einsatzstelle waren, konnten nur noch geringe Gasmengen nachweisen. Dennoch wurde der Brandschutz sichergestellt und der Bereich um die Baugrube abgesperrt. Nach Eintreffen des Gasversorgers wurde die beschädigte Gasleitung „abgeschiebert“, um einen weiteren Austritt zu verhindern. Für das Abdichten der Leckage wurden Fachkräfte angefordert. Die Einsatzstelle wurde nach Beendigung der Maßnahmen an den Hauseigentümer übergeben.

Während sich unsere Einsatzkräfte im Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 an der Einsatzstelle bereithielten, unterstützten Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe bei der Koordination und Dokumentation des Einsatzes.

Einsatz 37/2023: Verdacht Gebäudebrand

Heute Morgen sind wir mit dem Verdacht auf einen Gebäudebrand nach Wambach alarmiert worden. Nach dem anhaltenden Regen war Wasser durch das Dach in das Gebäude eingedrungen und mit der Elektroinstallation in Kontakt geraten. Die Bewohner hatten eine Rauchentwicklung sowie Funkensprühen bemerkt und daraufhin den Notruf 112 gewählt.

Von den Einsatzkräften konnte glücklicherweise kein Feuer/Rauch festgestellt werden. Nachdem der Energieversorger verständigt wurde, sind wir aus dem Einsatz entlassen worden. Die Kräfte aus Wambach verblieben noch bis ca. 09:20 Uhr an der Einsatzstelle, welche nach Eintreffen des Elektrikers an den Hauseigentümer übergeben werden konnte.

Die Ortsdurchfahrt (B260) musste für die Maßnahmen bis ca. 08:50 voll gesperrt werden.

Einsatz 36/2023: Ölspur

Laut mehreren Anrufern gab es eine längere Öl-/Dieselspur, die wohl von der Wiesbadener Innenstadt über Georgenborn und die B260 bis nach Heidenrod geführt hat.

Im Gemeindegebiet haben wir die besagte Strecke abgefahren, konnten aber keine Verunreinigung (mehr) feststellen.

Einsatz 35/2023: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir heute Mittag zu einer hilflosen Person alarmiert, die in einem Zimmer einer Mietwohnung eingeschlossen war.

Vor Ort wurde die Tür bereits von den Einsatzkräften des Rettungsdienstes geöffnet.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 34/2023: Privater Rauch-/Feuermelder

Heute Mittag sind wir zu der Kindertagesstätte „Am Matschberg“ in Georgenborn alarmiert worden. Hier hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst.

Bereits bei Ankunft an der Einsatzstelle war die Kita vorbildlich geräumt gewesen und alle Kinder befanden sich mit ihren Betreuern auf dem angrenzenden Sportplatz.

Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass in der Küche ein Putzlappen auf einer heißen Herdplatte angefangen hatte zu brennen.

Das Brandgut wurde abgelöscht und die mit Rauchgasen beaufschlagten Räumlichkeiten wurden mittels Drucklüfter ausgiebig belüftet.

Nach den Belüftungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben und die Kinder konnten zurück in ihre Gruppenräume.

 

Einsatz 31/2023: Rettung unwegsames Gelände

Wir wurden von der Polizei zur Unterstützung bei Reanimationsmaßnahmen in den Schlangenbader Wald zum „Steinernen Tisch“ alarmiert.

 

Einsatz 30/2023: Rettung unwegsames Gelände

Eine im Wald unterhalb von Georgenborn gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes mitalarmiert.

Der Einsatzort im Wald konnte schnell erreicht werden. Unsere Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der am Wegesrand liegenden Person. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

 

Einsatz 29/2023: BMA Einlauf

Wir wurden in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Während sich unsere Einsatzkräfte um den Aufbau einer Löschwasserversorgung über das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 kümmerten, unterstützten Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

 

Einsatz 28/2023: Notfalltüröffnung

Wir wurden für eine Notfalltüröffnung nach Georgenborn alarmiert.

Jedoch konnten wir den Einsatz noch im Feuerwehrgerätehaus wieder abbrechen, da die Wohnungstür von der Bewohnerin selbstständig geöffnet werden konnte und eine weitere Unterstützung an der Einsatzstelle demnach nicht erforderlich gewesen ist.

Symbolbild TLF

Einsatz 27/2023: Verkehrsunfall

Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ sind wir nach Georgenborn alarmiert worden. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: in den beiden involvierten Fahrzeugen war niemand eingeklemmt.

An der Unfallstelle war ein Tätigwerden seitens der Feuerwehr demnach nicht notwendig, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.