Einsatz 35/2025: BMA-Einlauf

Kurz nach dem Einsatz 34/2025 wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Schlangenbader Klinik alarmiert. Vor Ort konnte wieder kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde mit telefonischer Unterstützung des Anlagenherstellers der fehlerhafte Melder deaktiviert. Die Einsatzstelle wurde anschließend dem Betreiber übergeben.

Einsatz 34/2025: BMA-Einlauf

Wir wurden in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Schlangenbader Klinik alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Kurz danach wurden wir zum Einsatz 35/2025 alarmiert.

Einsatz 31/2025: Rettung unwegsames Gelände

Ein im Wald zwischen Schlangenbad und Bärstadt gestürzter Fahrradfahrer benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes und des Notarztes mit alarmiert.

Über das Handy des verunfallten Fahrradfahrers konnte die Leitstelle den ungefähren Einsatzort lokalisieren. Der mitgeteilte Bereich wurde mit zwei Fahrzeugen aus verschiedenen Richtungen angefahren, sodass die Person recht schnell am Wegesrand angetroffen werden konnte. Ein Spaziergänger hatte bereits Erste Hilfe geleistet.

Vor Ort unterstützen unsere Einsatzkräfte den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der verunfallten Person. Sie wurde anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verlegt.

Einsatz 22/2025: Rauchentwicklung in Gewerbebetrieb

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes alarmierte die Einsatzkräfte zu einer Rauchentwicklung im Betrieb.

Am Sonntag, den 25.05.25, löste um 18:00 Uhr die Brandmeldeanlage in einem Schlangenbader Gewerbebetrieb Alarm aus und alarmierte über die Integrierte Leitstelle in Bad Schwalbach die
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad.
Bei der ersten Erkundung vor Ort stellte der Einsatzleiter eine Verrauchung in einer Halle des Betriebes fest. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch zwei Trupps unter
Atemschutz wurde mit einem Strahlrohr und einer Wärmebildkamera die Halle überprüft.
Im Keller unter der Halle konnten die Einsatzkräfte die Überhitzung einer Maschine feststellen.
Durch eine Betriebsstörung an der Trocknungsanlage kam es zu einer übermäßigen Erhitzung eines Bauteils. Die daraus entstandene Rauchentwicklung löste durch die Verrauchung der Halle die Brandmeldeanlage aus.
Die Anlage wurde abgeschaltet und die Halle mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Zwei Verantwortlicher der betroffenen Firma kamen ebenfalls vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte.
Hier zeigte sich einmal wieder, wie hilfreich und wirksam Brandmeldeanlagen als Element des vorbeugenden Brandschutzes sind. Durch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz waren 46 Kräfte der Ortsteilfeuerwehren aus Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und Bärstadt, ein Rettungswagen der Rettungswache Wambach sowie ein Streifenwagen der Polizei. Der Brandschutzaufsichtsdienst des Rheingau-Taunus-Kreises war ebenfalls mit einem Kreisbrandmeister vor Ort.
Der Einsatz konnte um kurz vor 20:00 Uhr beendet werden.

Symbolbild TLF

Einsatz 18/2025: Böschungsbrand nach Verkehrsunfall

Nach einem Alleinunfall mit einem Motorrad auf der L3035 zwischen Hausen v.d.H. und Kiedrich geriet ein kleiner Teil der angrenzenden Böschung in Brand. Da sich die Einsatzstelle in einem Waldgebiet befindet, wurden wir zur Unterstützung mit unserem Tanklöschfahrzeug alarmiert.

Das Feuer konnte jedoch von Ersthelfern noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte gelöscht werden, sodass wir die Einsatzfahrt bereits in Bärstadt abbrechen konnten.

Einsatz 15/2025: Verkehrsunfall B260

Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf die B260 im Bereich der Einfahrt zur Wambacher Mühle alarmiert. Hier kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten PKW.

Vor Ort haben wir die verunfallten Personen betreut, den Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen sowie die Einsatzstelle und den Hubschrauberlandeplatz abgesichert.

 

Pressebericht: PD Rheingau-Taunus – Polizeipräsidium Westhessen

Zu spät bemerkte eine 27-jährige Opel Adam-Fahrerin das vor ihr wartende Fahrzeug und stieß mit diesem zusammen, was zu Verletzungen sowohl bei ihr als auch beim Unfallgegner führte. Beide Beteiligten befuhren die B 260 bei Schlangenbad aus Richtung Eltville kommend. Eine 55-Jährige aus Schlangenbad, ebenfalls mit einem Opel Adam unterwegs, beabsichtigte, nach links auf das Gelände der Wambacher Mühle zu fahren, musste aufgrund von Gegenverkehr aber warten. Die 27-Jährige aus Frankfurt am Main erkannte dies nicht rechtzeitig, was zum Unfall führte. Beide Frauen sowie der 26-jährige Mitfahrer der Schlangenbaderin mussten durch die verständigte Rettung in naheliegende Krankenhäuser zu weiteren Untersuchungen transportiert werden. Beide PKW waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Insgesamt beläuft sich der entstandene Schaden auf ca. 14.000,- Euro. Während der Unfallaufnahme musste die B 260 für die Dauer von etwa einer halben Stunde vollgesperrt werden.

 

Einsatz 14/2025: BMA-Einlauf

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Schlangenbader Klinik alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage hatte vermutlich durch Wasserdampf ausgelöst.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 08/2025 ELW: BMA Einlauf

Unsere Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe wurden am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Auslösung durch einen Handdruckknopfmelder stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 06/2025: BMA Einlauf

Wir wurden am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort stellten wir fest, dass die Auslösung durch einen Handdruckknopfmelder stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.