Einsatz 30/2023: Rettung unwegsames Gelände

Eine im Wald unterhalb von Georgenborn gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes mitalarmiert.

Der Einsatzort im Wald konnte schnell erreicht werden. Unsere Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der am Wegesrand liegenden Person. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

 

Einsatz 29/2023: BMA Einlauf

Wir wurden in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.

Während sich unsere Einsatzkräfte um den Aufbau einer Löschwasserversorgung über das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 kümmerten, unterstützten Mitglieder der ELW-Einsatzgruppe bei der Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

 

Einsatz 28/2023: Notfalltüröffnung

Wir wurden für eine Notfalltüröffnung nach Georgenborn alarmiert.

Jedoch konnten wir den Einsatz noch im Feuerwehrgerätehaus wieder abbrechen, da die Wohnungstür von der Bewohnerin selbstständig geöffnet werden konnte und eine weitere Unterstützung an der Einsatzstelle demnach nicht erforderlich gewesen ist.

Symbolbild TLF

Einsatz 27/2023: Verkehrsunfall

Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall – eingeklemmte Person“ sind wir nach Georgenborn alarmiert worden. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: in den beiden involvierten Fahrzeugen war niemand eingeklemmt.

An der Unfallstelle war ein Tätigwerden seitens der Feuerwehr demnach nicht notwendig, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.

Einsatz 25/2023: Zimmerbrand

Heute Abend wurden wir von der Leitstelle erneut zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Krauskopfallee nach Georgenborn alarmiert. Nach der Erkundung durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz konnte ein Zimmerbrand jedoch ausgeschlossen werden. Vor Ort stellte sich heraus, dass an mehreren Stellen innerhalb der Wohnungsräumlichkeiten diverser Papiermüll verbrannt wurde.

Das Brandgut wurde abgelöscht und die mit Rauchgasen beaufschlagte Wohnung wurde mittels Drucklüfter ausgiebig belüftet. Eine Person wurde vorsorglich dem Rettungsdienst zugeführt.

 

Symbolbild TLF

Einsatz 22/2023: Zimmerbrand

Heute Mittag wurden wir von der Leitstelle zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Krauskopfallee nach Georgenborn alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass auf dem Balkon diverser Papiermüll in einer Pfanne verbrannt wurde.

Das Brandgut wurde mittels Kleinlöschgerät von einem Trupp unter schwerem Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurde die mit Rauchgasen beaufschlagte Wohnung mit einem Drucklüfter ausgiebig belüftet.

Einsatz 20/2023: Feuer klein außerorts

Am Schlangenbader Grünschnittplatz hat erneut ein Haufen mit diversen Kabeln und sonstigen Elektroteilen gebrannt.

Das “Feuer” konnte wieder mittels Schnellangriffseinrichtung rasch abgelöscht werden.

 

Einsatz 18/2023: Sturmschaden

Wir wurden gegen 14 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf der L3441 zwischen Georgenborn und Frauenstein alarmiert. Hier war eine Baumkrone abgebrochen und auf die Fahrbahn gestürzt.

Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der Baum wurde mit zwei Kettensägen entfernt.

Nach ca. 40 min Arbeitszeit konnte die Landstraße für den Verkehr wieder frei gegeben werden.

 

Einsatz 17/2023: Notfalltüröffnung

Wir wurden von der Polizei im Rahmen der Amtshilfe zu einer Türöffnung nach Georgenborn alarmiert. Selbige hat uns aber noch auf der Einsatzfahrt wieder abbestellen können, da eine Unterstützung seitens der Feuerwehr nicht mehr notwendig war.

Einsatz 16/2023: Notfalltüröffnung

Wir wurden erneut zu einer hilflosen Person nach Georgenborn alarmiert, um vor Ort eine Wohnungstür für den Rettungsdienst zu öffnen.

Jedoch konnten wir die Einsatzfahrt nach kurzer Zeit wieder abbrechen, da eine weitere Unterstützung an der Einsatzstelle nicht erforderlich war.