Wir wurden von der Polizei im Rahmen der Amtshilfe zu einer Türöffnung in die Rheingauer Straße alarmiert.
Vor Ort konnten wir die Wohnungstür zerstörungsfrei öffnen und somit einen Zugang für die Polizei und den Rettungsdienst schaffen.
Wir wurden von der Polizei im Rahmen der Amtshilfe zu einer Türöffnung in die Rheingauer Straße alarmiert.
Vor Ort konnten wir die Wohnungstür zerstörungsfrei öffnen und somit einen Zugang für die Polizei und den Rettungsdienst schaffen.
Wir wurden heute Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir heute Vormittag zu einem Klinikgebäude in die Rheingauer Straße alarmiert. Bereits beim Eintreffen an der Einsatzstelle hat uns der Haustechniker eingewiesen und über eine Rauchentwicklung im Maschinenraum eines Aufzuges informiert. Durch das vorbildliche Verhalten der Mitarbeiter waren zu diesem Zeitpunkt schon alle im Gebäude befindlichen Personen aus dem Haus geführt.
Die Erkundung ergab, dass sich aus unbekannter Ursache ein Motor des Aufzuges überhitzt hatte und es infolgedessen zu einer leichten Rauchentwicklung mit einem Schmorgeruch gekommen ist. Hierbei wurde ein Trupp eingesetzt, der die Temperatur des Motors mittels Wärmebildkamera bis zum Eintreffen des Servicetechnikers kontrollierte sowie den Brandschutz sicherstellte.
Nachdem der Aufzug durch den Techniker außer Betrieb genommen wurde und gewährleistet werden konnte, dass von dem ausgefallenen Bauteil keine weitere Gefahr mehr ausgeht, wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Wir wurden heute Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Wir wurden heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Wir wurden heute Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Heute Vormittag wurden wir in ein Schlangenbader Klinikgebäude zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug alarmiert. Dieser steckte zum Zeitpunkt der Alarmierung schon ca. 30 Minuten im Bereich des 3. Obergeschosses fest.
Der Aufzug konnte durch einen Haustechniker geöffnet werden. Die Person wurde anschließend dem Rettungsdienst und einem Klinikarzt zur Kontrolle übergeben.
Am späten Samstagnachmittag wurden wir durch die Leitstelle zu einem Zimmerbrand in die Querstraße alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte kam bereits Brandrauch im Hinterhof aus einem Abluftkanal einer Dunstabzugshaube und einem Küchenfenster im Erdgeschoß. Die Anwohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen und mit einem Gartenschlauch von außen durch ein offenes Fenster bereits erste erfolgreiche Löschversuche unternehmen, welche den Brand in der Küche begrenzt haben.
Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung in die Wohnung geschickt. Durch diesen konnte der Brand schnell gelöscht und erste Abluftöffnungen geschaffen werden. Die Wohnung war allerdings stark verraucht, weshalb der Rest des Gebäudes durch einen zweiten Trupp unter Atemschutz auf Brand- und Rauchausbreitung kontrolliert wurde. Um den Brandrauch aus dem Gebäude zu bekommen, waren zwei Hochleistungslüfter im Einsatz.
Die Bewohner wurden vorsichtshalber vom Rettungsdienst auf Rauchgasintoxikation untersucht, konnten aber nach medizinischer Erstversorgung in die Obhut der Tochter übergeben werden.
Der Sachschaden bei diesem Küchenbrand wird nach ersten Schätzungen auf etwa 50.000 € geschätzt. Die Brandwohnung ist zunächst nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner kamen in der Nachbarschaft unter.
Der Einsatz konnte gegen 19:45 Uhr beendet werden.
Eingesetzt waren bei diesem Küchenbrand die Feuerwehren Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und die ELW-Gruppe (Einsatzleitwagen) mit 25 Einsatzkräften sowie 3 Löschfahrzeugen und mehreren sonstigen Fahrzeugen, 1 Rettungswagen, 1 Streifenwagen der Polizei sowie der Energieversorger.
Noch auf der Rückfahrt sind wir über Funk von der Leitstelle zu einem Rettungsdiensteinsatz in die Mühlstraße zur Tragehilfe nachalarmiert worden (siehe Einsatz 44/2023: Unterstützung Rettungsdienst).
Wir wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der L3035 zwischen Ober- und Niedergladbach alarmiert. Nach der Erkundung durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnte kein Schadfeuer festgestellt werden. Die Einsatzfahrt haben wir daraufhin bereits in Hausen beenden können.
Wir wurden heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden.
Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.