Einsatz 19/2025: Rettung unwegsames Gelände

Eine im Bereich zwischen Georgenborn und Wiesbaden gestürzte Person benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes sowie der örtlich zuständigen Feuerwehreinheit mit alarmiert.

Die Person konnte durch Eisatzkräfte der Feuerwehr Wiesbaden recht schnell angetroffen und erstversorgt werden. Wir mussten daher vor Ort nicht mehr tätig werden.

 

Pressebericht: Feuerwehr Wiesbaden

Sturz im Wald an der L3038 in Richtung Georgenborn

Gegen 16:15 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesbaden zu einem Fahrradunfall im Bereich der Landesstraße 3038 Richtung Georgenborn alarmiert. Eine 66-jährige Fahrradfahrerin war im Wald gestürzt. Der Unfallort war weder straßenseitig anfahrbar noch über befestigte Wege erreichbar.

Ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Einsatzleitdienst der Feuerwache 1, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, das ATV (All-Terrain-Vehicle) der Feuerwehr Wiesbaden sowie ein Luftretter wurden zur Einsatzstelle entsandt.

Der Luftretter wurde zusammen mit weiteren Kräften per ATV zur Patientin gebracht. Vor Ort wurde eine Oberschenkelfraktur festgestellt. Die Patientin wurde durch die Feuerwehr erstversorgt, mit dem ATV zum Rettungswagen verbracht und anschließend in eine Wiesbadener Klinik transportiert. Eine luftgestützte Rettung war nicht erforderlich.

 

Symbolbild TLF

Einsatz 18/2025: Böschungsbrand nach Verkehrsunfall

Nach einem Alleinunfall mit einem Motorrad auf der L3035 zwischen Hausen v.d.H. und Kiedrich geriet ein kleiner Teil der angrenzenden Böschung in Brand. Das sich die Einsatzstelle in einem Waldgebiet befindet, wurden wir zur Unterstützung mit unserem Tanklöschfahrzeug alarmiert.

Das Feuer konnte jedoch von Ersthelfern noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte gelöscht werden, sodass wir die Einsatzfahrt bereits in Bärstadt abbrechen konnten.

Einsatz 17/2025: Ölspur nach Verkehrsunfall

Über die Polizei wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L3038 zwischen Schlangenbad und Georgenborn (Brücke über B260) nachalarmiert.

Vor Ort haben wir die Einsatzstelle abgesichert sowie auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen.

 

Einsatz 16/2025: Feuerstelle im Wald

Aufmerksame Spaziergänger haben im Wald zwischen Schlangenbad und Rauenthal im Bereich des Hansenkopfs eine Feuerstelle entdeckt und dies der Zentralen Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach gemeldet. Daraufhin wurden Einsatzkräfte und -fahrzeuge aus Schlangenbad und Eltville-Rauenthal alarmiert.

Da sich die Einsatzstelle in einem unwegsamen Waldgebiet befand, war diese nur schwer erreichbar. Die Feuerstelle konnte aber rasch gefunden und mit einer Kübelspritze abgelöscht werden.
Das Umfeld wurde daraufhin noch mit zwei Löschrucksäcken abgesucht. Es konnten jedoch keine weiteren Feuerstellen gefunden werden.

 

Einsatz 15/2025: Verkehrsunfall B260

Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf die B260 im Bereich der Einfahrt zur Wambacher Mühle alarmiert. Hier kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten PKW.

Vor Ort haben wir die verunfallten Personen betreut, den Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen sowie die Einsatzstelle und den Hubschrauberlandeplatz abgesichert.

 

Pressebericht: PD Rheingau-Taunus – Polizeipräsidium Westhessen

Zu spät bemerkte eine 27-jährige Opel Adam-Fahrerin das vor ihr wartende Fahrzeug und stieß mit diesem zusammen, was zu Verletzungen sowohl bei ihr als auch beim Unfallgegner führte. Beide Beteiligten befuhren die B 260 bei Schlangenbad aus Richtung Eltville kommend. Eine 55-Jährige aus Schlangenbad, ebenfalls mit einem Opel Adam unterwegs, beabsichtigte, nach links auf das Gelände der Wambacher Mühle zu fahren, musste aufgrund von Gegenverkehr aber warten. Die 27-Jährige aus Frankfurt am Main erkannte dies nicht rechtzeitig, was zum Unfall führte. Beide Frauen sowie der 26-jährige Mitfahrer der Schlangenbaderin mussten durch die verständigte Rettung in naheliegende Krankenhäuser zu weiteren Untersuchungen transportiert werden. Beide PKW waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Insgesamt beläuft sich der entstandene Schaden auf ca. 14.000,- Euro. Während der Unfallaufnahme musste die B 260 für die Dauer von etwa einer halben Stunde vollgesperrt werden.

 

Einsatz 14/2025: BMA-Einlauf

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Schlangenbader Klinik alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage hatte vermutlich durch Wasserdampf ausgelöst.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Brandmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 13/2025: Vermeintlicher Wasserrohrbruch

Wir sind von der Leitstelle zu einem gemeldeten Wasserrohrbruch nach Georgenborn alarmiert worden. Vor Ort konnte sich das Meldebild glücklicherweise nicht bestätigen lassen.

Durch den Wasserversorgungsbetrieb Rheingauwasser konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es bei Maßnahmen im Rahmen von Reparaturarbeiten in dem dortigen Straßenbereich zu einem Wasseraustritt an einem Unterflurhydrant gekommen ist.

Einsatz 12/2025: Vegetationsbrand

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Aus noch unbekannter Ursache geriet am Freitag, den 21.03.25, gegen 19:00 Uhr eine Fläche im Bereich der Gemarkung „Huberäcker“ in Obergladbach in Brand. Passanten entdeckten den Brand und riefen die Feuerwehr. Bedingt durch die derzeitige Trockenheit und starken Wind breitete der Brand sich weiter aus. Aus diesem Grund alarmierte die Leitstelle in Bad Schwalbach entsprechend dem Alarmstichwort „F Wald 1“ (Waldbrand klein) zahlreiche Kräfte der Feuerwehr sowie der Polizei.

Auf der Anfahrt der ersten Kräfte waren in der bereits beginnenden Dunkelheit Flammen und offenes Feuer sichtbar. Vor Ort brannten auf einer L-förmigen Fläche von etwa 70 m Länge und 4 m Breite Hecken, Gestrüpp und Grasfläche. Mit einem C-Strahlrohr und zwei kleineren D-Strahlrohren wurde die Brandbekämpfung aufgenommen. Unterstützt haben dabei weitere Einsatzkräfte mit Feuerpatschen. Zur Kontrolle auf versteckte Glutnester wurde auch eine Wärmebildkamera eingesetzt.

Die Wasserversorgung der im Außenbereich gelegenen Einsatzstelle wurde durch mehrere Fahrzeuge mit Löschwassertanks sichergestellt. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig eine an das Risiko angepasste Ausrüstung und die Vorhaltung von wasserführenden Fahrzeugen ist. Durch die Beschaffung von Tragkraftspritzenfahrzeugen mit Wassertank (TSF-W) wurde hier die Ausrüstung in den letzten Jahren stark verbessert, aber die mitgeführte Löschwassermenge ist mit 750-900 Litern je Fahrzeug in Niedergladbach, Obergladbach und Hausen v.d.H. recht gering. Für die großen Waldflächen fehlen geländegängige Tanklöschfahrzeuge mit größerem Wassertank. Daher wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Schlangenbad-Kern und Kemel/Watzelhain, zwar auch nicht geländegängig aber mit großem Wassertank, mit alarmiert.
Der Einsatz konnte um kurz nach 20:00 Uhr beendet werden.

Um 19:30 Uhr sollte eigentlich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad beginnen. Durch den Einsatz bedingt verschob sich deren Beginn um etwa eine gute dreiviertel Stunde.

Bei diesem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren aus Obergladbach, Niedergladbach, Hausen v.d.H., Schlangenbad-Kern und Heidenrod-Kemel/Watzelhain mit 55 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit drei Polizeibeamten.

 

Einsatz 10/2025: Tragehilfe mit Drehleiter

Das Team von Rettungsdienst und Notarzt benötigte Unterstützung bzw. Tragehilfe bei einem kritischen Patienten. Daher wurden wir zusammen mit der Drehleiter aus Bad Schwalbach zu einem Wohngebäude in der Straße „Im Wiesengrund“ alarmiert.

Die Fenster der Dachgeschosswohnung in Richtung Straße waren für eine Rettung mittels Drehleiter jedoch zu klein. Auch der Rettungsversuch über ein Fenster auf der Giebelseite musste abgebrochen werden. Die Person wurde dann letztendlich mittels Tragetuch durch das Treppenhaus aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatz 07/2025: Privater Feuer-/Rauchwarnmelder

Ein privater Feuer-/Rauchwarnmelder löste am Abend in einer Wohnung in Georgenborn aus und machte die Nachbarn durch das laute Piepen aufmerksam, die daraufhin die Feuerwehr riefen.

Um sich Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen zu können, wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet. Es konnte daraufhin festgestellt werden, dass der Feuer-/Rauchwarnmelder aufgrund angebranntem Kochgut ausgelöst hatte. Dieses wurde von der heißen Kochplatte entfernt und die leicht verrauchte Wohnung wurde ausgiebig belüftet.

Des Weiteren befand sich in der Wohnung noch eine Person, die von dem dazu gerufenen Rettungsdienst und Notarzt medizinisch versorgt werden musste.