Einsatz 29/2025: Rettung unwegsames Gelände

Ein im Wald zwischen Schlangenbad und Eltville gestürzter Fahrradfahrer benötigte medizinische Hilfe. Aufgrund des unklaren Standortes der Person und der nicht näher bekannten Beschaffenheit der Waldwege wurde unser Land Rover Defender als geländegängiges Einsatzfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit alarmiert.

Über das Handy des verunfallten Fahrradfahrers konnte die Leitstelle den ungefähren Einsatzort lokalisieren. Der mitgeteilte Bereich wurde mit drei Fahrzeugen aus verschiedenen Richtungen abgesucht. Erst nach über 30 min konnte der Fahrradfahrer von einem Fußtrupp abseits der Wege am Ende eines steilen Abhangs angetroffen werden.

Vor Ort unterstützen unsere Einsatzkräfte den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der verunfallten Person. Diese wurde anschließend mittels Schleifkorbtrage im Land Rover zurück zum Rettungswagen transportiert und mit diesem zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

 

Einsatz 28/2025: Person in Aufzug

Aus einem im 5. OG steckengebliebenen Fahrstuhl konnten 2 Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Aufzug wurde anschließend außer Betrieb genommen.

 

Einsatz 27/2025: Auslaufende Betriebsstoffe

An einem in der Omsstraße geparkten Fahrzeug sind aus nicht bekannten Gründen Betriebsstoffe ausgetreten. Diese wurden auf einer Fläche von ca. 2 x 1 m mittels Bindemittel abgestreut und aufgenommen.

Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Fahrzeug kurz vorher noch bewegt wurde, wurde auch der umliegende Bereich nach weiteren betroffenen Stellen abgesucht. Es konnten jedoch keine weiteren gefunden werden.

 

Einsatz 26/2025: BMA Einlauf

Wir wurden am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Georgenborn alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass die Auslösung der Anlage durch das Betätigen eines Handdruckknopfmelders stattgefunden hatte. Jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Nach der Erkundung im Bereich des ausgelösten Handdruckknopfmelders und dem Zurücksetzen der Anlage wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Einsatz 25/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir am Morgen zu einer hilflosen Person in ein Wohngebäude nach Georgenborn alarmiert.

Vor Ort konnte die Wohnungstür zerstörungsfrei geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei geschaffen werden.

Anschließend haben wir den Rettungsdienst beim Tragen der Person unterstützt.

Einsatz 24/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir in der Nacht zu einer hilflosen Person in ein Schlangenbader Wohngebäude alarmiert.

Vor Ort konnte die Wohnungstür zerstörungsfrei geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei geschaffen werden.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 23/2025: Notfalltüröffnung

Von der Leitstelle wurden wir am Morgen zu einer hilflosen Person in ein Schlangenbader Appartementhaus alarmiert.

Über die Nachbarwohnung und den gemeinsamen Balkon konnte die Wohnung der betroffenen Person betreten wurden. Die Wohnungstür konnte daraufhin zerstörungsfrei von innen geöffnet und somit ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen werden.

Eine weitere Unterstützung war nicht erforderlich, sodass wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.

Einsatz 22/2025: Rauchentwicklung in Gewerbebetrieb

Offizieller Pressebericht der Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad:

Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes alarmierte die Einsatzkräfte zu einer Rauchentwicklung im Betrieb.

Am Sonntag, den 25.05.25, löste um 18:00 Uhr die Brandmeldeanlage in einem Schlangenbader Gewerbebetrieb Alarm aus und alarmierte über die Integrierte Leitstelle in Bad Schwalbach die
Feuerwehr der Gemeinde Schlangenbad.
Bei der ersten Erkundung vor Ort stellte der Einsatzleiter eine Verrauchung in einer Halle des Betriebes fest. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch zwei Trupps unter
Atemschutz wurde mit einem Strahlrohr und einer Wärmebildkamera die Halle überprüft.
Im Keller unter der Halle konnten die Einsatzkräfte die Überhitzung einer Maschine feststellen.
Durch eine Betriebsstörung an der Trocknungsanlage kam es zu einer übermäßigen Erhitzung eines Bauteils. Die daraus entstandene Rauchentwicklung löste durch die Verrauchung der Halle die Brandmeldeanlage aus.
Die Anlage wurde abgeschaltet und die Halle mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Zwei Verantwortlicher der betroffenen Firma kamen ebenfalls vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte.
Hier zeigte sich einmal wieder, wie hilfreich und wirksam Brandmeldeanlagen als Element des vorbeugenden Brandschutzes sind. Durch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz waren 46 Kräfte der Ortsteilfeuerwehren aus Schlangenbad-Kern, Georgenborn, Wambach und Bärstadt, ein Rettungswagen der Rettungswache Wambach sowie ein Streifenwagen der Polizei. Der Brandschutzaufsichtsdienst des Rheingau-Taunus-Kreises war ebenfalls mit einem Kreisbrandmeister vor Ort.
Der Einsatz konnte um kurz vor 20:00 Uhr beendet werden.

Einsatz 21/2025: Sturmschaden nach Unwetter

Auf der Rheingauer Straße ist im Bereich der Ortsausfahrt „Schlangenbad Nord“ ein Baum umgestürzt, der beide Fahrspuren blockiert hat.

Dieser wurde mittels Motorkettensäge beseitigt. Die Straße wurde im Anschluss grob gereinigt.

 

Einsatz 20/2025: Ölspur

Zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofs haben wir in Georgenborn eine ca. 300 Meter lange Ölspur abgestreut und aufgenommen.